place

Jeunesses Musicales Deutschland

FachverbandGegründet 1950Kulturpolitik (Deutschland)Musikorganisation (Deutschland)Verein (Main-Tauber-Kreis)
Weikersheim
Logo Jeunesses Musicales Deutschland
Logo Jeunesses Musicales Deutschland

Der Jeunesses Musicales Deutschland e. V. (JM Deutschland) ist die deutsche Sektion der Jeunesses Musicales international (JM) und betreibt in Schloss Weikersheim eine Musikakademie, das World Meeting Center der JMI. Sie ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Weikersheim und wurde 1950 als Musikalische Jugend Deutschland e. V. in Bayreuth gegründet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Jeunesses Musicales Deutschland (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Jeunesses Musicales Deutschland
Marktplatz,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Jeunesses Musicales DeutschlandBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.480858 ° E 9.897144 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Marktplatz 2
97990
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Logo Jeunesses Musicales Deutschland
Logo Jeunesses Musicales Deutschland
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Zwergengalerie Schloss Weikersheim
Zwergengalerie Schloss Weikersheim

Die Zwergengalerie Schloss Weikersheim oder auch Gnomengalerie Schloss Weikersheim ist eine Reihe von sechzehn karikaturistisch in Stein gehauenen Figuren im Park von Schloss Weikersheim, die den Hofstaat einer barocken Duodez-Residenz darstellen. Diese Figuren gelten heute, zumal in dieser Größe, als das einzige vollständig erhaltene Ensemble eines barocken Zwergengartens. Die Inspiration zu solchen Zwergenfiguren, die im frühen 18. Jahrhundert in Süddeutschland, Österreich und Böhmen sehr beliebt waren, ging letztlich meist ganz allgemein auf die Radierungen Jacques Callots, nämlich auf seine Werkserie der Gobbi, zurück, wobei sich nur die wenigsten direkt darauf bezogen. Die Weikersheimer Zwerge können sogar als ganz eigenständige Schöpfungen betrachtet werden. Ebenso wie die ca. 100 anderen Skulpturen des Weikersheimer Hofgartens sind sie aus dem gelblich-grünen Werksandstein der Keuperbrüche der nahgelegenen Orte Freudenbach bei Creglingen und Mangoldsall bei Kupferzell gehauen. Sämtliche Figuren wurden von dem Künzelsauer Bildhauer und Bildschnitzer Johann Jacob Sommer (1645–1715) sowie seinen Söhnen Johann Friedrich, Georg Christoph und Philipp Jakob aus der Künstlerfamilie Sommer geschaffen. Deren Honorar bestand zu je einem Drittel aus Geld, Frucht (Korn) sowie aus „mittelmäßigem und angebrochen Wein“. Johann Jacob Sommer lieferte in den Jahren 1711 und 1712 vierzehn dieser Zwerge. Die „Cammer-Cassa-Rechnungen“ notierte: „Vor 14 Stück bilter in garten so Zwerglen gestalt worden sind, Jedes à 8 Rh(einische) Daller Thut 168 fl“. Wann die restlichen zwei Figuren geliefert wurden, ist nicht bekannt. Eine Mythologisierung und gelehrte Bezugnahme der Porträtierten zur Antike, wie sie bei den anderen Statuen des Hofgartens stattfindet, gibt es hier nicht. Die Darstellung ist volkstümlich, derb und humorvoll. Vom sogenannten Gewehrhaus zum Gärtnerhaus posieren: der Hofjägermeister, der Hofnarr, die Hirtin, der Kellermeister (Becher schwingend mit einem veritablen Schinken), die verliebte Hofgärtnerin mit kokett entblößtem Knie und Rosenstrauß, der Faulpelz, die Haushofmeisterin, der Trommler, der Wachtmeister, die Hofdame mit Maske, der Herr Hofrat, die mopsgeplagte Kammerzofe, der Kassier mit halbleerem Beutel, die Hofköchin, der bärtige Hofjude (Bankier) Lämle Seeligmann und der Braumeister. Die Namen der Figuren stammen vermutlich aus dem 19. Jahrhundert. Der in Weikersheim geborene Mundartdichter Heinz Sausele widmete dem Ensemble einen Gedichtzyklus. Über den Hofjägermeister schrieb er: „Zu schauen ist auf diesem Bild / Hofjägermeister Hans von Wildt / Ein grimmer Herr, stark im Latein / ergeben sehr dem Schmecker-Wein. / Ob Weiblichem er zugetan? / O nein! Er war ein Jägersmann.“ .