St. Nikolaus vor dem Gelbinger Tor

St. Nikolaus vor dem Gelbinger Tor war ein Aussätzigenhaus für Leprakranke in Schwäbisch Hall, einer Stadt im nördlichen Baden-Württemberg. Die Lepra ist eine der wenigen Krankheiten, für die schon im Mittelalter die Ansteckung durch Körperkontakt festgestellt wurde. Die erste sichere Erwähnung des Leprosenhauses erfolgte 1296. In den Jahren 1309/10 erhielt die Kapelle Ablässe. 1322 kam das Hospital in den Genuss der ersten urkundlich belegten Stiftung. 1338/39 folgten weitere Schenkungen an das Leprosenhaus und an die dazugehörige Kapelle. 1502 stiftete Mathis Täfner eine Messe am Wolfgangsaltar der Nikolauskapelle.
Auszug des Wikipedia-Artikels St. Nikolaus vor dem Gelbinger Tor (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).St. Nikolaus vor dem Gelbinger Tor
Heilbronner Straße, Verwaltungsgemeinschaft Schwäbisch Hall
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 49.11997 ° | E 9.73827 ° |
Adresse
Sankt-Nikolai-Kapelle
Heilbronner Straße 14
74523 Verwaltungsgemeinschaft Schwäbisch Hall, Kreuzäcker
Baden-Württemberg, Deutschland
Bei Google Maps öffnen