place

Klosterfriedhof Marienwerder

Baudenkmal in HannoverErbaut im 13. JahrhundertFriedhof in EuropaFriedhof in HannoverGartendenkmal in Niedersachsen
Marienwerder (Hannover)
Kloster Marienwerder (Hannover) IMG 3206
Kloster Marienwerder (Hannover) IMG 3206

Der Klosterfriedhof Marienwerder in Hannover ist Friedhof und Gartendenkmal. Er grenzt an die Klosterkirche Marienwerder und wird seit dem 13. Jahrhundert für Bestattungen genutzt. Die Fläche von rund 0,3 Hektar steht mit ihrer Ummauerung unter Denkmalschutz. Die angrenzende Straße von der Klosterkirche in die (um 1965 erbaute) ebenfalls denkmalgeschützte Gartenhofsiedlung heißt seit 1964 nach einem nahegelegenen Waldstück Quantelholz. Ob sich dieser Name von Quandel ableitet, ist unklar.

Auszug des Wikipedia-Artikels Klosterfriedhof Marienwerder (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Klosterfriedhof Marienwerder
Quantelholz, Hannover Marienwerder (Herrenhausen-Stöcken)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Klosterfriedhof MarienwerderBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.406371 ° E 9.627565 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Klosterkirche Marienwerder

Quantelholz 60
30419 Hannover, Marienwerder (Herrenhausen-Stöcken)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Kloster Marienwerder (Hannover) IMG 3206
Kloster Marienwerder (Hannover) IMG 3206
Erfahrung teilen

In der Umgebung

KZ Hannover-Stöcken (Continental)

Das KZ Hannover-Stöcken (Continental) in Hannover war eines der Außenlager des KZ Neuengamme. Es bestand nur kurze Zeit, vom 7. September 1944 bis 30. November 1944. Dazu wurden vorhandene Barackenlager in direkter Nachbarschaft des Werks westlich der Stelinger Straße umgebaut, die vorher für „Fremdarbeiter aller Nationen“ genutzt wurden. Die Pläne lieferte die Bauabteilung der Continental AG, wobei von einer engen Abstimmung mit der SS ausgegangen wird (vor allem: Zubau eines 3 Meter hohen Elektrozauns sowie Sichtschutzanlagen) Im Lager kamen am 7./8. September 1944 etwa 1.000 polnische Juden an. Sie hatten zwei bis drei Tage zuvor das KZ Auschwitz in einem Transport verlassen und stammten aus den geräumten Ghettos von Łódź. Das Lager befand sich neben dem Continentalwerk. Es wurde vom Kommandoführer Otto Harder, einem ehemaligen Fußballspieler des Hamburger SV, geleitet. Die Häftlinge mussten elf Stunden in der kriegswichtigen Gummiproduktion für die Reifenherstellung von Fahrzeugen arbeiten. Der Lagerälteste war Heinrich Johann Wexler, ein gefürchteter brutaler Krimineller, der meist Hans genannt wurde. Das Lager existierte lediglich kurze Zeit, weil es nach Aufforderung von Continental ins KZ-Außenlager Hannover-Ahlem verlegt wurde. Als Harder nach 2½ Monaten am 30. November 1944 das zweite Lager bezog, waren 80 KZ-Häftlinge gestorben und weitere 80 wurden, da nicht mehr arbeitsfähig, ins KZ Neuengamme zurückverlegt. Im April 1947 klagte das britische Militärgericht Harder im Rahmen der Curiohaus-Prozesse an. Er erhielt eine Haftstrafe von insgesamt 15 Jahren, davon ein Jahr für seine Verbrechen in diesem Lager. Diese Strafe wurde auf 10 Jahre reduziert und er wurde 1951 aus der Haft entlassen. Hans Wexler wurde 1975/76 vom Landgericht Hannover angeklagt und zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Geschichte dieses Lagers, das Schicksal der Inhaftierten und die Aufarbeitung in der Nachkriegszeit – hier insbesondere die Strafverfolgung – ist Mitte der 1980er Jahre umfassend dokumentiert worden.Vor Ort gibt es keine Gedenkstätte oder Erinnerungstafel an dieses Außenlager.