place

Willehadi-Kirche (Garbsen)

BacksteinkircheBauwerk in GarbsenBrandanschlagErbaut in den 1960er JahrenKirchengebäude des Stadtkirchenverbandes Hannover
Kirchengebäude in EuropaKirchengebäude in der Region HannoverWilhadikircheZerstört in den 2010er Jahren
Willehadi Kirche Garbsen 1
Willehadi Kirche Garbsen 1

Die Willehadi-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Garbsen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Willehadi-Kirche (Garbsen) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Willehadi-Kirche (Garbsen)
Orionhof,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Willehadi-Kirche (Garbsen)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.41933 ° E 9.60295 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Willehadi-Kirche

Orionhof 4
30823 , Auf der Horst (Ortschaft Garbsen)
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
willehadikirche-garbsen.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q23563571)
linkOpenStreetMap (660938876)

Willehadi Kirche Garbsen 1
Willehadi Kirche Garbsen 1
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Garbsen
Garbsen

Garbsen () ist eine selbständige Gemeinde nach niedersächsischem Kommunalrecht und mit rund 60.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in der Region Hannover. Sie befindet sich nordwestlich der Landeshauptstadt Hannover. Der Ortsname Garbsen lässt sich urkundlich seit 1223 nachweisen. Die heutigen 13 Stadtteile haben teils eigenständige Entwicklungen genommen, bis sich bei der Gebietsreform 1974 die Stadt Garbsen in ihren heutigen Grenzen bildete. Im Zuge der Industrialisierung und insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Bevölkerung Garbsens beziehungsweise der Vorgängerkommunen stark zu. Mit dem heutigen Stadtteil Auf der Horst entstand ab 1963 ein als Wohn- und Arbeiterviertel konzipiertes Quartier für bis zu 10.000 Bewohner. Ursprünglich durch die Landeshauptstadt Hannover geplant, wurde Auf der Horst in den nächsten Jahren ein bedeutender Faktor für die eigenständige städtische Entwicklung Garbsens. Garbsen war in den ersten Jahrzehnten der Nachkriegszeit vornehmlich eine klassische „Schlafstadt“ für zahlreiche Arbeiter in den Industriebetrieben Hannovers wie beispielsweise VW Nutzfahrzeuge, Continental oder VARTA, heute Johnson Controls. Seitdem hat Garbsen einen deutlichen Wandel der Wirtschaftsstruktur erlebt. Es haben sich vorwiegend mittelständische Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen gegründet oder angesiedelt, die Zahl der Arbeitsplätze hat sich mehr als verdoppelt. Mit dem Produktionstechnischen Zentrum (PZH) und dem Unterwassertechnikum beheimatet Garbsen bedeutende Teile des Bereichs Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover. Seit dem Wintersemester 2019/2020 ist die gesamte Fakultät Maschinenbau auf dem Campus Maschinenbau Garbsen (CMG) vereinigt.