Tagebau Witznitz
Bergwerk in EuropaEhemaliger BraunkohletagebauGeographie (Borna)Geographie (Böhlen, Sachsen)Geographie (Neukieritzsch) ... und 5 mehr
Geographie (Rötha)Geschichte (Landkreis Leipzig)Stillgelegtes Bergwerk in SachsenSächsische Geschichte (20. Jahrhundert)Tagebau im Mitteldeutschen Braunkohlerevier

Der Tagebau Witznitz war ein aus mehreren Abbaufeldern bestehender Tagebau des Mitteldeutschen Braunkohlereviers zur Gewinnung von Braunkohle südlich von Leipzig und nordwestlich von Borna. Ab 1910 wurden die Tagebaue „Victoria“, „Dora-Helene I“ und „Witznitz I“ aufgeschlossen. 1922 eröffnete die Grube „Dora-Helene II“, aus deren kleineren Abbaufeldern sich ab 1946 der Tagebau „Witznitz II“ entwickelte. Aufgrund der wirtschaftlichen Veränderung mit der Deutschen Wiedervereinigung 1989/90 wurde der Tagebau Witznitz II im Jahr 1993 vorzeitig stillgelegt.
Auszug des Wikipedia-Artikels Tagebau Witznitz (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Tagebau Witznitz
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 51.167188 ° | E 12.479122 ° |