place

Londoner Bier-Überschwemmung

Bier (Vereinigtes Königreich)BiergeschichteGeschichte Londons (19. Jahrhundert)Katastrophe 1814London Borough of Camden
MediaWiki:Gadget/annotationPair
Horseshoe Brewery, London, c. 1800
Horseshoe Brewery, London, c. 1800

Die Londoner Bier-Überschwemmung ereignete sich am 17. Oktober 1814 in der Gemeinde St. Giles, London, England. In Meux’s and Companies Horse Shoe Brewery an der Tottenham Court Road platzten mehrere Fässer Bier, was einen Dominoeffekt auslöste und weitere Fässer in dem Gebäude bersten ließ. Die Folge war, dass mehr als 323.000 imperiale Gallonen (1.470.000 l) Bier in die Straßen strömten. Die Welle aus Bier zerstörte zwei Häuser und brachte die Wand des Pubs Tavistock Arms zum Einsturz. Die jugendliche Angestellte der Kneipe, Eleanor Cooper, wurde unter den Trümmern begraben. Binnen weniger Minuten war die New Street und angrenzende Straßen wie die Great Russell Street mit Bier überschwemmt. Dort starben sieben weitere Menschen, darunter auch eine Mutter und ihr dreijähriger Sohn.

Auszug des Wikipedia-Artikels Londoner Bier-Überschwemmung (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Londoner Bier-Überschwemmung
Tottenham Court Road, London Bloomsbury (London Borough of Camden)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Londoner Bier-ÜberschwemmungBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.516875 ° E -0.129925 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Dominion Theatre

Tottenham Court Road 269
W1T 7AQ London, Bloomsbury (London Borough of Camden)
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
dominiontheatrelondon.org.uk

linkWebseite besuchen

Horseshoe Brewery, London, c. 1800
Horseshoe Brewery, London, c. 1800
Erfahrung teilen

In der Umgebung

St Giles-in-the-Fields
St Giles-in-the-Fields

St Giles-in-the-Fields ist eine anglikanische Kirche im Londoner Stadtteil Holborn. Die ursprünglich außerhalb der Stadt gelegene Kirche diente im Mittelalter als Kapelle eines 1101 von Mathilda, der Gemahlin König Heinrichs I., gegründeten Leprosen-Hospitals. Nach Auflösung der Klöster diente die Kapelle als lokale Pfarrkirche. Die mittelalterliche Kirche wurde in den Jahren 1623 bis 1630 durch einen nachgotischen Kirchenbau ersetzt, das für ein Jahrhundert bestand. Das jetzige Kirchengebäude wurde 1731 bis 1733 durch den Architekten Henry Flitcroft im Rahmen des 1711 vom britischen Parlament verabschiedeten Kirchenbauprogramms für Fünfzig Neue Kirchen erbaut. Das im Stil des englischen Palladianismus Elemente ausgeführte Bauwerk ist als klarer Baukörper mit eingestelltem Westturm errichtet, der in ein säulenbesetztes Oktogongeschoss mit steinernem Steilhelm übergeht. Bei aller Ähnlichkeit mit ihrem architektonischen Vorbild St Martin-in-the-Fields verzichtet die Kirche auf den klassischen sechssäuligen Portikus, der inzwischen zum Standard im englischen Kirchenbau geworden war. Im Innern ist die Kirche wie ihr Vorbild eine von schlanken ionischen Säulen getragene Emporenhalle mit tonnengewölbtem Mittelschiff. 1875 und 1896 führten die Architekten Arthur Blomfield und William Butterfield eine Restaurierung am Bauwerk durch. Auf dem Friedhof der Kirche wurden der irisch-katholische Erzbischof Oliver Plunkett (1683 transferiert nach Lamspringe), der Dramatiker James Shirley sowie der Bildhauer John Flaxman bestattet.