place

Königsrode

Geographie (Genthin)Ort im Landkreis Jerichower Land
Königsrode
Königsrode

Königsrode beziehungsweise der Königsroder Hof ist ein Vorwerk beziehungsweise Wohnplatz im Osten des Landes Sachsen-Anhalt im Landkreis Jerichower Land. Es gehört zu Tucheim, welches seit 2009 Ortsteil der Stadt Genthin ist. Königsrode liegt zentral im Fiener Bruch im Vogelschutzgebiet Fiener Bruch, am grabenartig ausgebauten Kietzer Bach. Der Königsroder Hof ist ein Landwirtschafts- und Hotelbetrieb. Er besteht aus einem Bauernhaus und teilweise ausgebauten Scheunen und Stallungen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Königsrode (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Königsrode
Königsroder Hof,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: KönigsrodeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.32367 ° E 12.2148 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Königsroder Hof
39307
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Königsrode
Königsrode
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Naturschutzgebiet Fiener Bruch
Naturschutzgebiet Fiener Bruch

Das Fiener Bruch ist ein Naturschutzgebiet in den Städten Genthin und Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG 0169 ist rund 143 Hektar groß. Es ist zentraler Bestandteil des sachsen-anhaltischen Teilgebietes des Vogelschutzgebietes „Fiener Bruch“. Die Gräben im Naturschutzgebiet sind Bestandteil des FFH-Gebietes „Fiener Bruch“. Das Gebiet steht seit 1997 unter Schutz (Datum der Verordnung: 14. November 1997). Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Jerichower Land. Das Naturschutzgebiet liegt zwischen Genthin und Ziesar im namensgebenden Fiener Bruch im Glogau-Baruther Urstromtal. Es stellt einen artenreichen, von Gräben durchzogenen Niedermoorstandort unter Schutz. Die offene Feuchtwiesenlandschaft ist Lebensraum für zahlreiche Wat- und Wiesenvögel, darunter Großer Brachvogel, Uferschnepfe und Kiebitz, sowie für eine reiche Wirbellosenfauna. Eine besondere Bedeutung hat es für die Großtrappe, die im Fiener Bruch heimisch ist. Das Naturschutzgebiet gehört zum zentralen Teil des Schongebietes „Großtrappe Fiener Bruch“ und hat im Zusammenhang mit dem Gesamtgebiet des Fiener Bruchs eine Funktion beim Individuenaustausch zwischen den benachbarten Populationen der Großtrappe im Bereich der östlich liegenden Belziger Landschaftswiesen und des potentiellen Lebensraums im südlich liegenden Zerbster Ackerland. Zum Schutz der Großtrappe werden im Fiener Bruch verschiedene Maßnahmen wie die Offenhaltung der Landschaft, Schutz vor Beutegreifern und Auswilderung von Jungvögeln durchgeführt. Für den Schutz vor Beutegreifern ist ein Areal im Naturschutzgebiet eingezäunt. Weitere Maßnahmen werden zur Vergrämung von Rabenvögeln durchgeführt. Während der Auswilderung von Jungtrappen werden Seeadler durch Ablenkungsfütterungen von den Jungvögeln ferngehalten.

Fiener Bruch
Fiener Bruch

Das Fiener Bruch ist eine ausgedehnte, 9000 ha große, flache Niederungslandschaft, die seit 2001 als FFH-Gebiet unter Schutz steht und sich vom Jerichower Land im Nordosten Sachsen-Anhalts bis in den Landkreis Potsdam-Mittelmark und die kreisfreie Stadt Brandenburg an der Havel im Westen Brandenburgs erstreckt. Es liegt vollständig innerhalb des Baruther Urstromtales zwischen dem Hohen Fläming im Süden und der Karower Platte im Norden. Im 17. Jahrhundert ordnete Georg von Angern, der zuvor Schloss Dretzel gekauft hatte die Trockenlegung des Fiener Bruchs an. 1779 inspizierte Friedrich der Große den Fiener Bruch. Das Bruchtal ist über weite Flächen als Vogelschutzgebiet Fiener Bruch (SPA-Gebiet) ausgewiesen. Es ist ein international bedeutsamer Brutplatz vom Aussterben bedrohter Arten und Rastplatz für Zugvögel. Das Fiener Bruch ist eines der nur noch drei Brutgebiete der äußerst seltenen und vom Aussterben bedrohten Großtrappen. 2012 wurden im Fiener Bruch 33, 2015 etwa 60 Tiere gezählt. An Zugvögeln werden beispielsweise während des Frühjahrszug des Goldregenpfeifers bis zu 10.000 Vögel dieser Art gezählt. Im Herbst können hier bis zu 40.000 Kiebitze beobachtet werden. Ein zentraler Teil des Vogelschutzgebietes ist als Naturschutzgebiet Fiener Bruch zusätzlich unter Schutz gestellt. Mit den Belziger Landschaftswiesen, die sich einige Kilometer südöstlich des Fiener Bruches befinden, sowie mit den Flemmingwiesen östlich der Talenge von Luckenwalde und dem Oberspreewald bildet das Bruch eine der historischen Niederungslandschaften im Baruther Urstromtal. Das Bruch ist zum größten Teil vermoort. Auf dem Torf stockte ursprünglich ein Bruchwald. Nach der Entwässerung des Bruches und seiner Rodung findet man großflächig Wiesen. Das Bruch wird größtenteils als Grünland genutzt. Fließgewässer im Bruch sind die Buckau mit ihren Nebenflüssen, Buckauer Hauptgraben (im Oberlauf als Kobser Bach), der Hauptgraben, der Zitzer Landgraben, der Karower Landgraben, die Holzbuckau und das Verlorenwasser. Südlich des Fiener Bruchs spülten abfließende eiszeitliche Schmelzwässer in das Urstromtal, wodurch feinsandige Schwemmkegel entstanden die das Bruch an dieser Stelle einengen. Auf dem westlicheren durch die Buckau aufgespülten Schwemmkegel entwickelte sich die mit Kiefern bewaldete Bücknitzer Heide, auf dem östlicheren, durch das Verlorenwasser geschaffenen die Wenzlower Heide. Durchschnittlich leben im Fiener Bruch nur 13 Menschen auf einem Quadratkilometer, wobei eher die Ränder besiedelt sind. Orte am Bruch sind das zu Brandenburg an der Havel gehörende Mahlenzien, Boecke in Wenzlow, die zu Rosenau gehörenden Dörfer Viesen, Rogäsen und Zitz, Karow, welches zur Stadt Jerichow gehört, und die Genthiner Ortsteile Fienerode, Dretzel, Gladau und Tucheim mit dem im Bruch liegenden Vorwerk Königsrode. Das Fiener Bruch wird an seiner schmalsten Stelle westlich Rogäsens spätestens seit dem Mittelalter von einer Straße über den Fiener Damm gequert.

Dorfkirche Paplitz (Genthin)
Dorfkirche Paplitz (Genthin)

Die Dorfkirche Paplitz ist die evangelische Kirche des Dorfes Paplitz, welches ein Ortsteil der Stadt Genthin im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt ist. Das spätbarocke Kirchengebäude wurde 1791 von Wilhelm Blankenhorn aus Ziesar errichtet. Die schlichte, verputzte Kirche wurde aus Feldsteinen errichtet. Die Nordfassade wird durch einen risalitartigen Eingangsbereich unterbrochen, der flachgiebelig abgeschlossen wird. Alle Fassadenwände werden durch hohe, rechteckige Fenster unterteilt. Der Kirchturm und der östliche Giebel mit Krüppelwalm wurden in Fachwerkbauweise errichtet. Während der östliche Giebel noch erhalten ist, musste der Turm 1969 wegen Baufälligkeit abgerissen werden. In der Zeit der jüngsten Jahrhundertwende erfolgte ein Neubau des Turms. Erneut wurde der Bau als Facherwerk ausgeführt, aber verputzt. Der auf quadratischem Grundriss errichtete Turm besteht aus Glocken- und Uhrengeschoss und trägt ein Pyramidendach. Das Kircheninnere ist mit einer Flachdecke auf einer Hohlkehle überspannt. Die Kirche verfügt über eine bis zur östlichen Wand umlaufende Empore. Ein rechteckiger aus Stein gearbeiteter mit Figurenreliefs (Christus, Mose und David darstellend) und Muschelnischen versehener Kanzelkorb, stammt bereits aus der Zeit um 1700 und befindet sich über dem Altar. An der südlichen Wand befinden sich drei Epitaphe aus den Jahren 1709, 1712 und 1719 der Familie von Schierstedt. Auf der nördlichen Seite der Kirche befindet sich ein nach dem Ersten Weltkrieg zum Gedenken an die im Krieg gefallenen Bürger von Paplitz errichtetes Kriegerdenkmal.