place

Schalenstein Stedtiberg

Büren an der AareFindling in der SchweizGeographie (Kanton Bern)GneisSchalenstein
Schalenstein Stedtiberg CH
Schalenstein Stedtiberg CH

Der Schalenstein Stedtiberg ist ein Findling aus Albit-Aktinolith-Chlorit-Gneis bei Büren an der Aare im Kanton Bern in der Schweiz.„Er hat die Form einer Platte mit den Massen 3,0 × 1,5 m; nordseitig ragt er 85 cm über den Boden, südseitig ist er fast bodeneben. Auf der leicht geneigten Oberseite sind etwa 40 deutliche, durchschnittlich handbreite, runde Schalen eingegraben, höchstwahrscheinlich aus der Zeit der Megalithkultur stammend. Der Zweck der Schalen ist noch nicht geklärt; man denkt vor allem an kultische Bräuche.“Der Schalenstein Stedtiberg zählt seit 1948 zu den geschützten geologischen Objekten des Kantons Bern. Weitere Zeugen des während der Würmeiszeit in diese Gegend vorgestossenen eiszeitlichen Rhonegletschers sind der Graue Stein, der Blaue Stein und der Pegelstein.

Auszug des Wikipedia-Artikels Schalenstein Stedtiberg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Schalenstein Stedtiberg
oberer Hoheweg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Schalenstein StedtibergBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.125453 ° E 7.358769 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Schalestei

oberer Hoheweg
3294
Bern, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Schalenstein Stedtiberg CH
Schalenstein Stedtiberg CH
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Nidau-Büren-Kanal
Nidau-Büren-Kanal

Der Nidau-Büren-Kanal ist ein zwölf Kilometer langer Kanal zwischen dem Bielersee und der Einmündung der Alte Aare bei Büren im Kanton Bern in der Schweiz. In ihm fliesst die seit der ersten Juragewässerkorrektion durch den Hagneckkanal von Aarberg aus in den Bielersee geleitete Aare zurück in ihr altes Bett bei Büren. Er übernahm zusätzlich die Funktion der unteren Zihl, die vorher der natürliche Abfluss des Bielersees war, und ist ab Port identisch mit diesem begradigten, verbreiterten und vertieften Fluss. Vom Bielersee aus bei Nidau bis Port wurde er neu gegraben. Unterhalb der ehemaligen Einmündung der Zihl in die Aare schneidet der Kanal einen weiten Aare-Altarm ab, der zum bedeutenden regionalen Naturschutzgebiet Häftli geworden ist. Ein Flussabschnitt mit dem Namen Alte Zihl oder einfach Zihl verbindet das nördliche Ende des Bielersees mit dem Nidau-Büren-Kanal und trennt die Gemeinden Nidau, Biel, Brügg und Port auf seiner 2 km Länge. Zur Regulierung der Wasserstände im Bielersee, dem Neuenburgersee und dem Murtensee (die drei miteinander verbundenen Jurarandseen) und der Wasserhöhe in der Aare von Büren aus abwärts befindet sich im Nidau-Büren-Kanal das Wehr Port. Es wird von einer 12 × 25 Meter messenden Schleuse begleitet, die von den Kursschiffen der Bielersee-Schifffahrts-Gesellschaft zwischen Biel und Solothurn benutzt wird. 1995 wurde auf der Seite von Brügg ein Flusskraftwerk mit einer durchschnittlichen Produktion von 25 Millionen Kilowattstunden pro Jahr in Betrieb genommen. Zwischen Biel und Büren an der Aare bedienen die Kursschiffe die Anlegestellen von Nidau, Port und Brügg. Von Nidau bis nach Büren an der Aare überqueren neun Strassenbrücken (die Brücke auf dem Wehr Port miteingerechnet), ein Fussgängersteg und eine Eisenbahnbrücke (Linie Biel–Lyss) den Wasserlauf.