place

Windmühle Dörrwalde

Baudenkmal in GroßräschenBauwerk in GroßräschenHolländerwindmühleMühle in EuropaTurmwindmühle
Windmühle in Brandenburg
Die Dörrwalder Mühle
Die Dörrwalder Mühle

Die Windmühle Dörrwalde ist ein historisches Baudenkmal in Dörrwalde, einem Ortsteil der südbrandenburgischen Stadt Großräschen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Die für die Niederlausitz seltene Turmholländermühle hat Windmühlenflügel aus Lärchenholz und liegt unweit des westlichsten aller schiffbar miteinander verbundenen 23 Seen im Lausitzer Seenland – des Großräschener Sees. Sie ist ein Wahrzeichen in der Region sowie Anziehungspunkt für viele Touristen. Erreichbar ist sie mit dem Fahrrad über die Fernradwege Niederlausitzer Bergbautour und Fürst-Pückler-Weg sowie über den Niederlausitzer Kreisel.

Auszug des Wikipedia-Artikels Windmühle Dörrwalde (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Windmühle Dörrwalde
Zur Mühle,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Windmühle DörrwaldeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.584616666667 ° E 14.057144444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Holländermühle

Zur Mühle
01983
Brandenburg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Die Dörrwalder Mühle
Die Dörrwalder Mühle
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Großräschener See
Großräschener See

Der Großräschener See (bis 9. September 2011 Ilse-See bzw. Ilsesee; niedersorbisch Rański jazor) ist ein künstlicher See im Westen des Lausitzer Seenlandes in der Niederlausitz in Brandenburg. Der See entstand aus der Flutung des Restlochs des Tagebaus Meuro. Er befindet sich südlich der Stadt Großräschen und westlich des Senftenberger Ortsteils Sedlitz und ist dabei über die A 13 (Dresden–Berlin) und die Bundesstraße 96 oder über den Bahnhof der Gemeinde Sedlitz zu erreichen. Der See, dessen Flutung am 15. März 2007 begann, ist einer der größeren der Region. Zur touristischen Erschließung wurde in Großräschen ein Hafenbecken mit Mole und Beherbergungsbetrieben sowie eine Seebrücke angelegt. Die Einweihung des Hafens erfolgte am 11. Mai 2019. Aufgrund der Dürre 2018 und 2019 wurde der Zielwasserstand von 100 m ü. NHN zur Hafeneröffnung nicht erreicht und sank in der Folgezeit sogar auch wieder etwas ab, so dass der See vorerst nur mit Ausnahmegenehmigung befahren werden durfte. Voraussichtlich 2023 soll er nun seinen endgültigen Pegel erreichen, wobei der wassersportliche Betrieb auf dieser Grundlage im Wesentlichen mit der Saison 2022 aufgenommen werden soll. Im Juli 2022 wurde der erwartete Beginn der wassersportlichen Nutzung seitens der LMBV auf 2025/26 korrigiert. 2022 war der heißeste Sommer in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen (Stand September 2022).Vom zweiten Halbjahr 2010 an wurde ein 1197 Meter langer Kanal (Ilse-Kanal) für kleinere Schiffe zwischen dem Großräschener See und dem Sedlitzer See gebaut. Er unterquert die vier Gleise der Bahnlinie Senftenberg–Cottbus sowie die Bundesstraße 169 in einem 186 Meter langen Tunnel und wurde im Herbst 2014 baulich fertiggestellt. Wenn der Pegelstand der Seen sein endgültiges Niveau erreicht hat, wird er dreieinhalb Meter hoch Wasser führen. Im September 2020 lag dieser aber noch etwa 2,1 Meter unter dem Zielniveau.Nach einer Abstimmung des Stadtrates von Großräschen am 8. September 2011 wurde der See am folgenden Tag von Ilsesee in Großräschener See umbenannt. Zuvor hatte der Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg die Umbenennung vorgeschlagen, da sich die Seen nach deren Ansicht besser touristisch vermarkten ließen und sich geografisch leichter verorten lassen.