place

Papenstraße 10 (Stralsund)

Altstädte von Stralsund und WismarBaudenkmal in StralsundBauwerk in StralsundErbaut im 18. JahrhundertPapenstraße (Stralsund)
Stralsund, Papenstraße 10 (2012 02 26) 1, by Klugschnacker in Wikipedia
Stralsund, Papenstraße 10 (2012 02 26) 1, by Klugschnacker in Wikipedia

Das Gebäude mit der postalischen Adresse Papenstraße 10 ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der Papenstraße in Stralsund. Der zweigeschossige und zweiachsige, traufständige Putzbau mit Mansarddach wurde um die Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet. Das Obergeschoss ist in Fachwerk ausgeführt. Das Haus liegt im Kerngebiet des von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannten Stadtgebietes des Kulturgutes „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“. In die Liste der Baudenkmale in Stralsund ist es mit der Nummer 633 eingetragen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Papenstraße 10 (Stralsund) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Papenstraße 10 (Stralsund)
Papenstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Papenstraße 10 (Stralsund)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.3130872 ° E 13.0927856 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Papenstraße 9
18439 , Altstadt
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Stralsund, Papenstraße 10 (2012 02 26) 1, by Klugschnacker in Wikipedia
Stralsund, Papenstraße 10 (2012 02 26) 1, by Klugschnacker in Wikipedia
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Papenstraße (Stralsund)
Papenstraße (Stralsund)

Die Papenstraße im Stadtgebiet Altstadt in Stralsund verbindet die Straße Apollonienmarkt, Judenstraße und Ossenreyerstraße mit der Badstüberstraße. Die Filterstraße, Jacobiturmstraße und die Jacobichorstraße kreuzen die Papenstraße. Die Papenstraße gehört zum Kerngebiet des UNESCO-Welterbes Historische Altstädte Stralsund und Wismar. Die Straße erhielt ihren Namen von der Bezeichnung Pape für Angehörige der christlichen Geistlichkeit. Die heutige Böttcherstraße hieß zunächst auch Papenstraße, ab dem Jahr 1446 wurde auch die Gasse zwischen der Filterstraße und der Jacobiturmstraße als Papenstraße bezeichnet; bis ins Jahr 1530 wurde auch die Böttcherstraße weiter parallel als Papenstraße benannt, danach verliert sich diese Bezeichnung und kam nur noch der heutigen Papenstraße zuteil. Seit dem Jahr 1869 ist Papenstraße der Name der gesamten Straße, bis dahin war die Straße in Abschnitte geteilt: Der Abschnitt zwischen der Kreuzung Ossenreyerstraße / Apollonienmarkt / Judenstraße bis zur Filterstraße hieß zunächst Pumperstraße und gehörte damit zu einer von der Filterstraße über den Apollonienmarkt bis zur Mönchstraße verlaufenden Straße. Später kam die Bezeichnung Faulenhof auf, was auf den faulen Zustand der Gegend schließen lässt. Der Abschnitt zwischen der Filterstraße und der Jacobiturmstraße hieß Papenstraße, in der Zeit, als parallel dazu auch die Böttcherstraße noch als Papenstraße bezeichnet wurde, war auch der Name Kleine Papenstraße geläufig. Der Abschnitt zwischen der Jacobiturmstraße und der Jacobichorstraße hieß zunächst Bei der Jacobikirche, da er tatsächlich direkt an der St.-Jakobi-Kirche liegt. Der Abschnitt zwischen der Jacobichorstraße und der Badstüberstraße hieß zunächst, etwa um das Jahr 1310, Löwenhagen nach der hier ansässigen Ratsfamilie Löwe; die Familie stellte mit Gerhard Löwe ab 1316, Michael Löwe ab 1368 und schließlich Gerhard Löwe ab 1369 drei Ratsherren der Hansestadt. Ab etwa dem Jahr 1400 wurde der Abschnitt Mattenhagen genannt, da hier die Mattenweber ansässig waren; die Matten aus Stroh und Bast wurden als Wärmeschutz auf Steinfußböden, als Unterlage auf Flößen, Bedeckungsmaterial für Dächer und auch als Verpackungsmaterial verwendet. Drei Gebäude in der Straße stehen unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Stralsund), nämlich Papenstraße 10, Papenstraße 25 und Papenstraße 29. Zu den Gebäuden an der Papenstraße zählt auch die St.-Jakobi-Kirche, eine ehemalige Pfarrkirche.

Jacobiturmstraße (Stralsund)
Jacobiturmstraße (Stralsund)

Die Jacobiturmstraße im Stadtgebiet Altstadt in Stralsund verbindet die Badenstraße bei der Einmündung der Bechermacherstraße mit der Frankenstraße. Die Heilgeiststraße, Papenstraße und Langenstraße kreuzen die Jacobiturmstraße. Die Böttcherstraße geht von der Jacobiturmstraße ab. Die Jacobiturmstraße gehört zum Kerngebiet des UNESCO-Welterbes Historische Altstädte Stralsund und Wismar. Die Straße wurde unter diesem Namen im Jahr 1624 erstmals urkundlich erwähnt. Ihren Namen verdankt sie der Jakobikirche, an deren Turm sie vorbeiführt. Der Abschnitt zwischen Badenstraße und Heilgeiststraße hieß zunächst, nachweisbar ab 1322, Travemünder Straße nach dem Ratsgeschlecht von Travemünde, das zwischen 1277 und 1362 in Stralsund nachweisbar ist und in dieser Zeit drei Ratsmitglieder, darunter zwei Bürgermeister, stellte; bis in das 16. Jahrhundert hinein hielt sich dieser Name noch, teils schon parallel zum erstmals im Jahr 1457 erwähnten neuen Namen Battinmacherstraße nach den hier ansässigen Herstellern von Holzschuhen (Pantinen). Auch der Name Dregerstraße, der von den ansässigen Trägern von Waren herrührte, war im 16. Jahrhundert verbreitet. Der Abschnitt zwischen Heilgeiststraße und Böttcherstraße hieß zunächst gruttemakerstrate nach den ansässigen Grützemachern, die die zum Bierbrauen benötigte Grütze herstellten. Seit dem Ende des 15. Jahrhunderts hieß der Abschnitt Siebmacherstraße; die Siebmacher stellten Siebe für die Grützmacher her. Der Abschnitt zwischen Langenstraße und Frankenstraße hieß zunächst Breite Querstraße. Im Jahr 1869 wurden die bisherigen Abschnitte zur Jacobiturmstraße zusammengefasst. Zwei der Häuser in der Straße stehen unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Stralsund): die Häuser Jacobiturmstraße 16/17 und Jacobiturmstraße 32.

Wrangelsches Palais (Stralsund)
Wrangelsches Palais (Stralsund)

Das Wrangelsche Palais war ein aus dem Jahr 1664 stammendes Gebäude in der Hansestadt Stralsund in der Heilgeiststraße 37. Das Haus wurde in den Jahren 1660 bis 1664 für den Generalgouverneur Schwedens, Carl Gustav Graf Wrangel, errichtet. Es war das erste barocke Palais in Stralsund. Es besaß drei Stockwerke. Im Erdgeschoss befand sich mittig die Toreinfahrt, die eine eisenbeschlagene Tür verschloss. Links und rechts daneben waren jeweils zwei Fenster zur Straßenseite. In den beiden darüber gelegenen Stockwerken hatte das Gebäude jeweils fünf Fenster zur Straßenseite hin, wobei die im obersten Stockwerk, in dem das Dienstpersonal wohnte, nur halb so hoch wie die unteren Fenster waren. Der Hof wurde durch zwei Seitenflügel und ein Querhaus begrenzt. Wrangel starb am 5. Juli 1676 auf seinem Schloss Spyker. Der Sitz des Generalgouverneurs war ab 1730 im “Meyerfeldtsches Palais” genannten Schwedischen Regierungspalais in der Badenstraße. Das Gebäude in der Heilgeiststraße erwarb am 6. April 1843 der Instrumentenmacher Johann Philipp Lindner für 9.775 Reichstaler. 1860 wurde es vom Kaufmann Albert Friedrich Zöllner für 21.000 Reichstaler erworben. Zöllner betrieb hier sein “Leinen- und Ausstattungsgeschäft”, das später von Emma Zöllner weitergeführt wurde. Im Anbau betrieben die Zöllners eine Blumenstube mit Treibhaus. Am 30. Juni 1913 beantragte Emma Zöllner beim Rat der Stadt die Einrichtung eines Kinotheaters, was aus Sicherheitsgründen abgelehnt wurde. Auch der Antrag Emma Zöllners zur Errichtung eines Neubaus mit Kino auf dem Hof des Gebäudes wurde abgelehnt. Als Begründung wurde u. a. angeführt, dass die Gemeinde der Jakobikirche möglicherweise Einwände gegen einen Ausgang zu ihrem Kirchhof hin hätte. Allerdings hatte die Gemeinde bereits 1815 dem damaligen Besitzer des Wrangelschen Palais, Fürst zu Putbus, gegen eine jährliche Zahlung ebendieses Recht eingeräumt. Das Wrangelsche Palais wurde beim Bombenangriff auf Stralsund am 6. Oktober 1944 total zerstört. Auf dem Gelände befindet sich heute eine Parkanlage.