place

St. Nikolaus (Meran)

Baudenkmal in MeranBauwerk der Gotik in SüdtirolErbaut im 14. JahrhundertGotische KircheHallenkirche
Kirchengebäude in MeranKirchengebäude in der Diözese Bozen-BrixenNikolaikirche
Duomo (St. Klaus) e campanile. panoramio
Duomo (St. Klaus) e campanile. panoramio

St. Nikolaus ist die römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Meran in Südtirol. Das spätgotische Gebäude befindet sich auf dem Pfarrplatz inmitten der Altstadt und steht seit 1980 unter Denkmalschutz. Es gilt als Wahrzeichen der Stadt. Östlich anschließend liegt die Barbarakapelle.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Nikolaus (Meran) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Nikolaus (Meran)
Pfarrplatz, Burggrafenamt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Nikolaus (Meran)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.671486 ° E 11.164947 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Palais Mamming Museum

Pfarrplatz 6
39012 Burggrafenamt, Historischer Ortskern Meran
Trentino-Südtirol, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
palaismamming.it

linkWebseite besuchen

Duomo (St. Klaus) e campanile. panoramio
Duomo (St. Klaus) e campanile. panoramio
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Landesfürstliche Burg
Landesfürstliche Burg

Die Landesfürstliche Burg ist eine um 1470 von Herzog Sigmund von Österreich-Tirol erbaute Gebäudeanlage, die mitten in der Stadt Meran (Burggrafenamt, Südtirol) liegt und diesem als Stadtresidenz diente. Kaiser Maximilian war mehrmals hier zu Gast. Die Gebäudegruppe gleicht mehr einem kunstvoll gestalteten festen Haus mit schwacher Umfassung als einer voll entwickelten Burganlage. Von manchen Fachautoren der Burgenforschung wird die Anlage sogar nur als früher Ansitz gewertet, obwohl die landesfürstliche Burg Stadtsitz des hochadeligen Tiroler Landesherrn, seines örtlichen Land- und Stadtrichters sowie des sogenannten Kelleramts mit dem „Kellner an Meran“ (Verwalter, Steuereinnahmer) war. Einige der Innenräume sind mit Fresken ausgestattet, die auf die Zeit Herzog Sigmunds und seiner ersten Frau Eleonore von Schottland zurückgehen. Im 16. Jahrhundert wurde der ursprüngliche Bau umgestaltet. Im Inneren befinden sich qualitätvolle holzgetäfelte Stuben und die Inneneinrichtung aus dem Spätmittelalter. Auch einige Waffen wie Lanzen und Hellebarden sind erhalten geblieben bzw. wurden zusammengetragen. Der im späten 19. Jahrhundert geplante Abriss der Burg wurde von David von Schönherr dank einer breit angelegten Initiative erfolgreich verhindert. Das restaurierungsbedürftige Gebäude wurde durch den Dombaumeister Friedrich von Schmidt historisierend neu gestaltet.Heute ist das Museum Landesfürstliche Burg im Besitz der Stadtgemeinde Meran und öffentlich zugänglich. Sie wird auch für standesamtliche Trauungen genutzt.