place

Gera (Schiff, 1961)

Fischereischiff (Deutschland)Historisches Museum BremerhavenMotorschiffMuseum in BremerhavenMuseumsschiff (Deutschland)
Peene-WerftSchiff (DDR)
Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 06
Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 06

Die Gera (ROS 223 GERA) ist ein Museumsschiff des Historischen Museums Bremerhaven. Das 1959/60 auf der Peene-Werft in Wolgast gebaute Fischereimotorschiff, das die Fischereikennung „ROS 223“ erhielt, zählte seit 1961 zur Hochseefischereiflotte des Fischkombinats Rostock und ist heute der letzte in Deutschland noch erhaltene Seitenfänger. Seit 1990 ist die Gera ein schwimmendes Museum für Hochseefischerei im Fischereihafen (Bremerhaven).

Auszug des Wikipedia-Artikels Gera (Schiff, 1961) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Gera (Schiff, 1961)
Fischkai, Bremerhaven Fischereihafen (Stadtteil) (Stadtbezirk Bremerhaven-Süd)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Gera (Schiff, 1961)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.521896 ° E 8.585174 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

FMS Gera

Fischkai
27570 Bremerhaven, Fischereihafen (Stadtteil) (Stadtbezirk Bremerhaven-Süd)
Bremen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
museumsschiff-gera.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q15111520)
linkOpenStreetMap (174752669)

Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 06
Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 06
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Thünen-Institute in Bremerhaven
Thünen-Institute in Bremerhaven

Die beiden Thünen-Institute in Bremerhaven sind Fachinstitute des mit Hauptsitz in Braunschweig ansässigen Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. Es handelt sich um das Institut für Fischereiökologie und das Institut für Seefischerei. Zuvor in Hamburg angesiedelt, nutzen sie seit 2018 gemeinsam ein modernes Labor- und Bürogebäude in der Herwigstraße 31 am Fischereihafen I. Knapp 200 Menschen sind in dem von Staab Architekten (Berlin) entworfenen Gebäude tätig. Den Instituten stehen für ihre Arbeit zwei Forschungsschiffe zur Verfügung: Solea und Walther Herwig III. Der Auftrag des Thünen-Instituts für Fischereiökologie besteht in der Erforschung und Überwachung der Meeresumwelt. Die gemeinsam mit internationalen Partnern erarbeiteten Forschungsergebnisse dienen der Beratung der Politik und der Erfüllung der Qualitätsstandards für die Monitoring-Pflichten im Rahmen internationaler Konventionen wie OSPAR, HELCOM, EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Die Forschenden wollen frühzeitig erkennen, was sich verändert, und bewerten können, wie sich das auf das Nutzungspotenzial lebender Ressourcen auswirkt. Das Thünen-Institut für Seefischerei setzt sich für nachhaltigen Fischfang in gesunden Meeren ein. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts arbeiten in fünf Arbeitsbereichen: Lebende Meeresressourcen, Meeresökosysteme, Mess- und Beobachtungssysteme, Integrierte Meeresnutzungskonzepte und Ökonomische Analysen der Fischerei und Aquakultur.