place

Auferstehungskirche (Poppenlauer)

AuferstehungskircheBaudenkmal in MaßbachBauwerk von Olaf Andreas GulbranssonErbaut in den 1830er JahrenKirchengebäude des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg
Kirchengebäude im Landkreis Bad KissingenKirchengebäude in EuropaNeuromanisches Bauwerk in BayernNeuromanisches KirchengebäudeSakralbau in Maßbach
Poppenlauer 002
Poppenlauer 002

Die Auferstehungskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Poppenlauer, einem Ortsteil von Maßbach im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen. Die Kirchengemeinde Poppenlauer gehört seit 2013 ebenso wie die von Maßbach, Volkershausen, Rothhausen und Thundorf zur evangelisch-lutherischen Pfarrei Lauertal im Dekanat Schweinfurt. Die Kirche gehört zu den Baudenkmälern von Maßbach und ist unter der Nummer D-6-72-131-16 in der Bayerischen Denkmalliste registriert.

Auszug des Wikipedia-Artikels Auferstehungskirche (Poppenlauer) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Auferstehungskirche (Poppenlauer)
Hauptstraße, Maßbach (VGem)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Auferstehungskirche (Poppenlauer)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.21411 ° E 10.235555 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Auferstehungskirche

Hauptstraße 103
97711 Maßbach (VGem)
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Poppenlauer 002
Poppenlauer 002
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Thalwassertalbrücke
Thalwassertalbrücke

Die Thalwassertalbrücke ist eine 330 m lange Brücke der Bundesautobahn 71. Die Spannbetonbalkenbrücke liegt zwischen den Anschlussstellen Maßbach, direkt nach dieser, und Bad Kissingen. Das Bauwerk überquert südwestlich von Maßbach-Poppenlauer in einer Höhe von maximal 31 m das Tal des Thalwassers (Name auch Talwasser) und einen Wirtschaftsweg. Gebaut wurde die Brücke mit zwei getrennten Überbauten bei Kosten von ungefähr 11 Millionen Euro zwischen den Jahren 2002 und 2005. Aufgrund der Insolvenz der ausführenden Firma gab es bei der Fertigstellung der Brücke eine Verzögerung von einem Jahr. Es war eine der ersten Brücken Deutschlands mit reiner externer Vorspannung und ein Pilotprojekt bei der Bemessung nach den im Jahr 2003 eingeführten DIN-Fachberichten. Die massiven Pfeiler und das nördliche Widerlager weisen eine Flachgründung auf, das südliche Widerlager ist auf Bohrpfählen mit 150 cm Durchmesser gegründet. Die beiden nebeneinanderliegenden Überbauten der Spannbetonbrücke besitzen in Längsrichtung den Durchlaufträger als Bauwerkssystem auf. In Querrichtung ist ein Hohlkastenquerschnitt mit einer Konstruktionshöhe von maximal 4,4 m in Bauwerksmitte sowie 3,0 m an den Widerlagern vorhanden. Die Stützweiten der sechsfeldrigen Brücke betragen 43,5 m in den beiden Endfeldern, je 59,5 m in den folgenden Innenfeldern und 62,0 m in den beiden mittleren Öffnungen. Die Vorspannung besteht nur aus externen Spanngliedern. Der Brückenüberbau wurde im Taktschiebeverfahren hergestellt. Bei den großen Spannweiten waren dabei in Feldmitte Hilfspfeiler notwendig. Dies waren Stahlbetonpfeiler, die später wieder abgebrochen wurden.