place

Kirche Groß Flotow

Backsteingotik in Mecklenburg-VorpommernBaudenkmal in PenzlinBauwerk in PenzlinErbaut im 14. JahrhundertKirchengebäude der Backsteingotik
Kirchengebäude der Propstei NeustrelitzKirchengebäude im Landkreis Mecklenburgische SeenplatteKirchengebäude in Europa
Gross Flotow Kirche 2010 09 03 079
Gross Flotow Kirche 2010 09 03 079

Die Kirche Groß Flotow ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Groß Flotow, einem Ortsteil der Stadt Penzlin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern).

Auszug des Wikipedia-Artikels Kirche Groß Flotow (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kirche Groß Flotow
Am Reitplatz, Penzliner Land

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kirche Groß FlotowBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.551342 ° E 12.990168 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Am Reitplatz 10
17217 Penzliner Land
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Gross Flotow Kirche 2010 09 03 079
Gross Flotow Kirche 2010 09 03 079
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Gutshaus Rumpshagen
Gutshaus Rumpshagen

Das Gutshaus Rumpshagen in Rumpshagen, heute ein Ortsteil der Gemeinde Ankershagen, im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, ist ein zweigeschossiger barocker und verputzter Backsteinbau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Außergewöhnlich erscheint der in wohl in Norddeutschland einmalig ausgeführte Putz der Außenfassaden mit eingedrückten Glasbruch. Die auch von der Positionierung her, am nördlichen Ortsrand, typisch etwas vom Ort extra gelegene klassische Anlage mit Gutshaus, umrahmt mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, steht unter Denkmalschutz.Ursprünglich war in Rumpshagen eine Turmhügelburg, womöglich dem später mit der Ritterwürde teilhaftigen Knappen Hermannus (von) Rumpeshagen zuzuordnen, 1287 erwähnt. Danach war das Gut viele Jahrhunderte ein befestigter Rittersitz (oft als Nebengut) der von Voß auf Flotow und Groß Gievitz, mit Standort womöglich mittelbar am jetzigen Schlossareal gelegen. Das heutige Gutshaus ist nur teilweise unterkellert, vielleicht ursächlich aus der Zeit der Voß stammend. Der letzte Voß auf Rumpshagen, Johann Ernst von Voß, war beim Erbantritt noch minderjährig. Er lebte jung verheiratet u. a. in Berlin, war zumal im Ausland tätig, sowie auf dem Hauptgut Groß Gievitz, in Rumpshagen selbst agierte nur noch ein Verwalter. Das nach jüngeren Forschungen nachweislich erst 1768–70 errichtete heutige Gutshaus Rumpshagen ist durch Kolossalpilaster gegliedert und mit einem Mansarddach bedeckt. Sowohl an der Hof- als auch an der Gartenseite befinden sich dreiachsige Mittelrisalite, die dreieckig übergiebelt sind. Der Giebel auf der Hofseite enthält in der Mittelachse das Wappen derer von Gundlach. Bauherr war Jobst von Gundlach, der für Rumpshagen ein unteilbares Fideikommiss einrichtete. Der im Putz enthaltene Glasbruch weist nachdrücklich auf die Waldglashütten der Gundlachs hin. Besonders nennenswert, Hans Justus von Gundlach (1789–1865) fand 1839 mit seinen Familienvettern Aufnahme in die mecklenburgische Ritterschaft. Seine Enkeltöchter heirateten hier am 12. und 13. August 1864, Mathilde den Politiker Rudolph von Cranach, und Ina den Karl Freiherr von Stein zu Kochberg-Vietmannsdorf. Letztgenannter ist ein Ururenkel der Charlotte von Stein. Das Gutshaus diente so auch als gesellschaftlicher Mittelpunkt der Gundlachschen Familienlinie Leizen-Rumpshagen. Später wurde der Grundbesitzer auf Rumpshagen, Kammerherr Adalbert von Gundlach (1819–1886) vom Landesherrn zum Schlosshauptmann ernannt.Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 war das Herrenhaus in Besitz dieser Adelsfamilie. Langjährigster Eigentümer war nach den Güteradressbüchern, mit einer stabilen Größe um die 679 ha, von 1886 bis 1945 Günther von Gundlach. Er ließ mit seiner Ehefrau Ida, geborene von Lücken (1870–1945), auch das Hausinnere zum Teil im Gründerstil ausrichten. Der Gartensaal ist aber immer noch mit einer Rokoko-Stuckdecke ausgestattet. Zum Herrenhaus Rumpshagen gehört ebenso das unweit entfernte, 1847 eingerichtete und 1915 erneuerte Erbbegräbnis mit Friedhof und kleiner Kapelle der von Gundlach, inmitten des Ortes. Die umzäunte Friedhofsanlage ist zugänglich.Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das spätbarocke Herrenhaus zu Wohnzwecken und von der Gemeindeverwaltung genutzt. Eine Neueinrichtung eines landwirtschaftlichen Gutsbetriebes Anfang der 1990er Jahre trug sich nicht. Heute befindet sich das Gutshaus in Privatbesitz: Nach dem Jahr 2000 fanden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen statt. Eine Gästewohnung und Gesellschaftsräume im Gebäude können gemietet werden.