place

Deutsche Schule Oslo

Bildung in OsloBildungseinrichtungsgründung 1980Deutsche AuslandsschuleGymnasium in NorwegenOrganisation (Oslo)
Organisation (deutsch-norwegische Beziehungen)
111020DSO 51
111020DSO 51

Die Deutsche Schule Oslo (DSO) ist eine deutsch-norwegische Begegnungsschule, (Norwegisch: Den norsk-tyske bikulturelle skole). Sie wurde 1980 gegründet und liegt zentral in Oslo, im Gebäude der ehemaligen Hegdehaugskole in der Sporveisgata 20. Die Organisationsstruktur unterteilt sich in Kindergarten, Grundschule und Mittelschule sowie Gymnasium/Oberstufe. Außerdem ist eine Ganztagesbetreuung an die DSO angegliedert, die so genannte Aktivitetsskole.

Auszug des Wikipedia-Artikels Deutsche Schule Oslo (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Deutsche Schule Oslo
Sporveisgata, Oslo Frogner

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Deutsche Schule OsloBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 59.925 ° E 10.725833333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Den Tysk-Norske skolen i Oslo, videregående skole Sporveisgata

Sporveisgata
0356 Oslo, Frogner
Norwegen
mapBei Google Maps öffnen

111020DSO 51
111020DSO 51
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Fagerborg videregående skole
Fagerborg videregående skole

Die Fagerborg videregående skole (deutsch Weiterführende Schule Fagerborg) ist eine weiterführende Schule und Gymnasium in Fagerborg im Stadtviertel St. Hanshaugen in Oslo. Die Schule befindet sich am nördlichen Ende des Sophus Bugges plass (Sophus Bugges-Platz) und liegt an der Pilestredet 109. An der weiterführenden Schule kann das Abitur erworben werden, sie soll aber auch zugleich die Schüler auf ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule vorbereiten. Das Gebäude der Schule wurde von 1915 bis 1916 nach den Entwürfen des Architekten Harald Aars gebaut und wird seitdem durchgehend für den Schulbetrieb genutzt. Die Fagerborg videregående skole steht unter Denkmalschutz und ist unter der Nummer 85781 vom Riksantikvaren (Reichsarchivar) als Kulturdenkmal registriert worden. Die Schule bietet zusätzlich Weiterbildungsprogramme und Studienspezialisierungen in den Wissenschaftsbereich mit Schwerpunkten in Physik, Mathematik, Biologie und Informatik, sowie in den Rubriken: Gesellschafts- und Sozialwissenschaften Philosophie, Sozialkunde, Medienwissenschaften, Ökonomie, Geschichte und Jura sowie mehrere Sprachen: so unter anderem Internationales Englisch und Wirtschaftsenglisch, Französisch, Spanisch und Deutsch. Außerdem werden Theater, Musik, Tanz und Drama auf höheren Niveau gelehrt. Die Schule besitzt eine umfangreiche eigene Bibliothek. Die Schüler und Studenten der Fagerborg-Schule treten alljährlich seit 1922 in einer Revue, die Fagerborgrevyen (Fageborg-Revue) auf. Das Motto der Schule lautet: Engasjert og levende (Engagieren und Leben). Des Weiteren geben die Lernenden die Schülerzeitschrift „Spindelvæv“ heraus, die seit der Gründung der Schule ununterbrochen publiziert wird und damit mit zu den ältesten norwegischen Schülerzeitschriften gehört. Zuletzt wurde beschlossen die Berg videregående skole zu schließen und in die Fagerborg videregående skole zu integrieren bzw. zu einer Schule zusammenlegen. In der Zwischenzeit werden die Räumlichkeiten Sogn videregående skole an der Sognsveien 80 von der fusionierten Schule mitgenutzt. Die Berg videregående skole soll als Gymnasium für Blinde wieder eröffnet werden.