place

Kraftwerk Beuron

Bauwerk in BeuronErbaut in den 1920er JahrenLaufwasserkraftwerk in Baden-WürttembergLaufwasserkraftwerk in EuropaLaufwasserkraftwerk in der Donau
Wirtschaft (Landkreis Sigmaringen)
Blick auf Donau von Benediktushöhle
Blick auf Donau von Benediktushöhle

Das Kraftwerk Beuron in Beuron im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen in Deutschland gehört der Erzabtei Beuron.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kraftwerk Beuron (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kraftwerk Beuron
Maurusstraße, Gemeindeverwaltungsverband Sigmaringen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kraftwerk BeuronBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.054505 ° E 8.989059 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Maurusstraße

Maurusstraße
88631 Gemeindeverwaltungsverband Sigmaringen (Beuron, Oberhausen)
Baden-Württemberg, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Blick auf Donau von Benediktushöhle
Blick auf Donau von Benediktushöhle
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Donaudurchbruch bei Beuron
Donaudurchbruch bei Beuron

Der Donaudurchbruch bei Beuron ist ein Durchbruchstal am Oberlauf der Donau zwischen Fridingen und Sigmaringen im ehemaligen Dreiländereck von Württemberg, Hohenzollern und Baden. Es entspricht dem Naturraum 092.31 Donaudurchbruch bzw. Oberes Donautal der Haupteinheit 092 Baaralb und Oberes Donautal. Im per Luftlinie in West-Ost-Richtung 14 km langen Gebiet im Naturpark Obere Donau durchbricht die Donau die südwestliche Schwäbische Alb. Am bekanntesten und landschaftlich schönsten ist das Durchbruchstal im Umkreis des Benediktinerstiftes Beuron, wo die durch Erosion freigelegten Felswände aus fossilreichen Kalksteinen des Weißjura beiderseits des Flusses teilweise senkrecht und über 200 Meter hoch sind. Beliebte Wanderwege mit markanten Aussichtspunkten in die Tiefe begleiten den Steilabbruch auf seiner Nordseite. Der Donauradweg führt auf insgesamt anspruchsloser Strecke und meist auf Naturbelag mit wenigen kurzen, starken Steigungen durch die Talenge. Auch der Schwäbische-Alb-Radweg und die Via Beuronensis durchziehen die Landschaft als Fernradweg und als Fernwanderweg. Diese Aussichtspunkte tragen kuriose Namen wie Pfannenstiel, Hexenturm oder Knopfmacherfelsen; letzterer bietet einen Blick auf die Donauschlinge beim Kloster Beuron. Im Gegensatz zum Donaudurchbruch bei Weltenburg ist hier die Bezeichnung geologisch zutreffend, da sich seit den Zeiten der Urdonau die Alb- und Alpenhebung ereignete und sich der Abfluss vom Schwarzwald stärker nach Osten verlagerte.