place

Bahnhof Hofheim (Taunus)

Bahnhof der S-Bahn Rhein-MainBahnhof im Main-Taunus-KreisBahnhof in EuropaBauwerk in Hofheim am TaunusErbaut in den 1870er Jahren
Kulturdenkmal in Hofheim am TaunusMain-Lahn-Bahn
Hofheim Bahnhof 20110818
Hofheim Bahnhof 20110818

Der Bahnhof Hofheim (Taunus) ist der Bahnhof der hessischen Kreisstadt Hofheim am Taunus. Er wurde am 15. Oktober 1877 in Betrieb genommen und wird heute von der S-Bahn Rhein-Main, Regionalzügen der Deutschen Bahn AG (DB) und einzelnen Regionalbahnen der HLB bedient. Des Weiteren verfügt er über einen Busbahnhof, einen Taxistand und einen Park+Ride-Parkplatz. Rund 8.500 Reisende und Besucher nutzen den Bahnhof täglich.

Auszug des Wikipedia-Artikels Bahnhof Hofheim (Taunus) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Bahnhof Hofheim (Taunus)
Hattersheimer Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Bahnhof Hofheim (Taunus)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.0844150332 ° E 8.4443879127 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Barber & Friseur Podium

Hattersheimer Straße 6
65719
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+4961929517711

Hofheim Bahnhof 20110818
Hofheim Bahnhof 20110818
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Vincenzhaus Hofheim
Vincenzhaus Hofheim

Das Vincenzhaus Hofheim ist ein heilpädagogisches Kinderheim in Hofheim am Taunus. Träger ist der Caritasverband Frankfurt. Zuständiges Bistum ist das Bistum Limburg. Das Gebäude wurde in den Jahren 1880 bis 1888 errichtet. Es handelt sich um einen von Max Meckel entworfenen historistischen Fachwerkbau. Das Erholungsheim für Kinder wurde 1888 eröffnet. 1892 übernahmen die Dernbacher Schwestern das Haus. Auch Waisenkinder wurden aufgenommen. Ab 1924 diente das Haus als Erholungsheim für erkrankte Mütter und Kinder. Ab 1947 war das Haus ein Säuglingsheim.Seit 1955 ist das Haus ein heilpädagogisches Kinderheim. Zu den Angeboten zählt seit 1999 eine Therapeutische Wohngruppe für Kinder mit familiären Missbrauchserfahrungen und eine eigene Heimschule für die Klassen 1 bis 9. Ein Erweiterungsbau für die Wohngruppe wurde im März 2011 eröffnet. Leiterin war Christine Leonhard-Içten, die kommissarische Leitung übernahm Eckhard Döppeler. Seit November 2011 wird die Einrichtung vom Diplompädagogen Thomas Lange geleitet. Im März 2010 veröffentlichte die Frankfurter Rundschau aufgrund des Hinweises eines Ehemaligen Berichte über Misshandlungen und sexuellen Missbrauch. Im Rahmen einer Skandalwelle im Jahre 2010 waren auch verschiedene Missbrauchsfälle der römisch-katholischen Kirche bekannt geworden. Eine strafrechtliche Verfolgung wird es nicht geben, da die Fälle verjährt sind. Insbesondere wurden alle Akten aus der Zeit vor Mitte der 70er Jahre vernichtet. Darüber hinaus seien auch keine Entschädigungswünsche gestellt worden.