Verkehrsgemeinschaft Ostwestfalen-Lippe

Die Verkehrsgemeinschaft Ostwestfalen-Lippe (VOW) war die erste Tarifgemeinschaft des öffentlichen Personennahverkehrs in Ostwestfalen. Sie wurde 1980 gegründet und bestand bis Oktober 2000. Zunächst umfasste sie die Straßenbahn- und Buslinien im Stadtgebiet von Bielefeld sowie die Bahn-, Post- und TWE-Buslinien ins Bielefelder Umland. Einige Jahre später schloss sich der Kreis Gütersloh an. Heute ist der ehemalige VOW-Bereich Teil des nordrhein-westfälischen Kooperationsraumes 6. Als gemeinsamer Tarif unter Einschluss des Schienenverkehrs besteht „Der Sechser“, kooperativ organisiert von Aufgabenträgern und Verkehrsgesellschaften durch die OWL Verkehr GmbH.
Auszug des Wikipedia-Artikels Verkehrsgemeinschaft Ostwestfalen-Lippe (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Verkehrsgemeinschaft Ostwestfalen-Lippe
Willy-Brandt-Platz, Bielefeld Mitte
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 52.027445 ° | E 8.535889 ° |
Adresse
Willy-Brandt-Platz 2
33602 Bielefeld, Mitte
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bei Google Maps öffnen