place

Söhlbruch

Geographie (Bispingen)Geographie (Lüneburger Heide)Naturschutzgebiet im Landkreis HeidekreisSchutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in EuropaSchutzgebiet der IUCN-Kategorie IV
Blick in den Söhlbruch NSG LÜ 045 165589
Blick in den Söhlbruch NSG LÜ 045 165589

Der Söhlbruch ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Bispingen im Landkreis Heidekreis. Es steht seit dem 3. April 1979 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Heidekreis.

Auszug des Wikipedia-Artikels Söhlbruch (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.089444444444 ° E 10.031388888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Naturschutzgebiet Söhlbruch

Wittenbecksweg
29646
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
nlwkn.niedersachsen.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q2379724)
linkOpenStreetMap (9644198)

Blick in den Söhlbruch NSG LÜ 045 165589
Blick in den Söhlbruch NSG LÜ 045 165589
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kloster Domus St. Mariae
Kloster Domus St. Mariae

Das Kloster Domus St. Mariae ist eine ehemalige Zisterzienserabtei bei Steinbeck an der Luhe (Bispingen). Der Konvent war wie alle Zisterzienserabteien dem Patrozinium Mariens unterstellt. Im Jahre 1243 wurde der Abt des Klosters Hardehausen bei Paderborn beauftragt, nach dem Ort Stenbecke überzusiedeln, um dort ein Kloster zu gründen. Die Gründungsurkunde befand sich im Staatsarchiv zu Hannover, wo sie im Zweiten Weltkrieg verbrannte. Die eigentliche Gründung des Klosters fällt in das Jahr 1244, wie ein Brief des Bischofs von Verden, Luder von Borch, im Staatsarchiv zu Hannover bezeugt. Die Urkunde besagt, dass der Bischof ein Kloster Domus St. Mariae, vorher Stenbecke genannt, errichten ließ. In Stenbecke lebten bereits zuvor Mönche, er, Ludgerus, aber habe das Kloster von Grund auf neu erbauen lassen und dem Zisterzienserorden übergeben. Der Konvent wohnte ursprünglich wahrscheinlich in Blockhäusern, die vermutlich bei dem heidnischen Gebetsmal am Holortsberg gegenüber errichtet wurden. An das Gebetsmal erinnert ein großer Felsen, der eine Rune trägt, deren Sinn nicht mehr bekannt ist. Bereits am 19. Januar 1253 zogen die Mönche von Steinbeck nach Scharnebeck bei Lüneburg. Umfangreiche Schenkungen des Herzogs Otto I. von Braunschweig-Lüneburg (unter anderem auch ein Hof in Scharnebeck) gaben hierzu den Anlass. Nach der Reformation wurde auch dieses Kloster aufgelöst. Am früheren Ort des Klosters befinden sich ein Gedenkstein und eine Tafel mit Erklärungen. Darüber hinaus sind keine Überreste mehr zu finden.