place

Gut Bossigt

Baudenkmal in WeselBauwerk in WeselGeburtshaus einer berühmten PersonHotel in Nordrhein-WestfalenKonrad Duden
Wesel Gut Bossigt
Wesel Gut Bossigt

Das Gut Bossigt ist das Geburtshaus von Konrad Duden. Es befindet sich im Ortsteil Lackhausen der Stadt Wesel. Nach wechselvoller Geschichte (Gutshof, heruntergekommener Bauernhof, Unterkunft für Kriegsflüchtlinge, in den 1970-80ern renoviert und erste Versuche der Gastronomie, angeblicher Bordellbetrieb) ist es heute, nach Besitzerwechsel und erneutem Umbau ein anspruchsvolles Hotel mit Seminarräumen. Das Gebäude ist unter der Nummer 115 Teil der Baudenkmalliste von Wesel.

Auszug des Wikipedia-Artikels Gut Bossigt (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Gut Bossigt
Konrad-Duden-Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Gut BossigtBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.68522222 ° E 6.63663889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Gut Bossigt

Konrad-Duden-Straße 99
46485 , Lackhausen
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1556903)
linkOpenStreetMap (168908754)

Wesel Gut Bossigt
Wesel Gut Bossigt
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Gut Isselhorst
Gut Isselhorst

Gut Isselhorst, ein historischer Herrensitz von 1691, liegt inmitten einer ausgedehnten Natur- und Kulturlandschaft in Weseler Ortsteil Obrighoven nahe der Issel, die wenige Kilometer entfernt entspringt. Es ist von einer doppelten Grabenanlage umgeben. In einem offenen, dem englischen Landschaftspark nachempfundenen Gelände, liegt das historische Haupthaus aus dem Jahr 1691 mit seinem vierstöckigen schlanken Turm, der durch seine Maueranker das Baujahr verrät. 1897 wurde das Haupthaus durch einen Anbau in historistischen Formen erweitert. Die geschwungene Freitreppe an der nordwestlichen Rückseite verweist noch auf die alte Zufahrt über eine dreifache Brückenanlage. Die Gebäude sind umgeben von altem Baumbestand mit mehreren Naturdenkmälern, darunter Esskastanien, Linden, Buchen, Ginkos, Eichen, Platanen und Tulpenbäumen. Erwähnenswert ist eine Bepflanzung mit alten, bis zu 5 Meter hohen Rhododendren und Azaleen. Getrennt durch einen innenliegenden Graben schließt sich ein Obstbongert mit einer alten Streuobstwiese an. Im Kreuzpunkt der Parzellen steht eine Remise, umgeben von jahrhundertealten Esskastanien. Auf der anderen Seite des Wirtschaftsweges, der die Gesamtfläche teilt, befinden sich ein Wäldchen und eine landwirtschaftlich genutzte Fläche. In unmittelbarer Nähe zum Gut Isselhorst liegt die Bärenschleuse, durch die im Verteidigungsfall das Wasser der Issel durch den Isselkanal nach Wesel geleitet werden konnte, um den Graben der Festungsanlage zu fluten. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen der Bärenschleuse und der Errichtung von Gut Isselhorst. Leider mangelt es an historischen Aufzeichnungen, um Licht ins Dunkel der Geschichte zu bringen.