place

Kröncke-Denkmal

Bauwerk im Landkreis BergstraßeDenkmal in HessenGroß-RohrheimKultur (Landkreis Bergstraße)
Kroenke Denkmal 01
Kroenke Denkmal 01

Das Kröncke-Denkmal ist ein Denkmal zu Ehren des Oberbaudirektors Claus Kröncke in Groß-Rohrheim (Hessen). Es wurde von dem Darmstädter Hofbildhauer Philipp Johann Joseph Scholl geschaffen und 1836, noch zu Lebzeiten Krönckes, nördlich des Ortes an der Straße nach Klein-Rohrheim errichtet. Die Gemeinde Groß-Rohrheim dankte ihm laut Inschrift „die Anschaffung der Steuerfreiheiten – Unteilbarkeit der Huben Güter – Zehnten Schafweiden und Grundrenten“. Gleichwohl wurde erst durch das Gesetz vom 2. März 1850 die Ablösung der Frondienste und die Schaffung freien Grundeigentums der Bauern vollständig verwirklicht.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kröncke-Denkmal (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kröncke-Denkmal
Winterdeich,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kröncke-DenkmalBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 49.724691 ° E 8.486241 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kröncke-Denkmal

Winterdeich
68649
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Kroenke Denkmal 01
Kroenke Denkmal 01
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Rheinbrücke Gernsheim
Rheinbrücke Gernsheim

Die ehemalige Rheinbrücke Gernsheim am Stromkilometer 461,5 wurde 1939 gebaut und am 19. März 1945 von der Wehrmacht gesprengt, um die heranrückenden Alliierten aufzuhalten. Bis zur Fertigstellung der Brücke 1940 gab es eine Fährverbindung zwischen Gernsheim und Eich bzw. Hamm am Rhein. Die Überreste der Brücke befinden sich in unmittelbarer Nähe des Hafens und der Rheinfähre Gernsheim. Bei der Brücke handelte es sich um eine zweispurige Behelfsbrücke. Sie war lediglich 6 Meter breit, hatte eine Länge von 315 Metern und eine Traglast von maximal 24 Tonnen. Sie wurde im Mai 1940 eingeweiht. Trotz mehrerer Anläufe wurde die Brücke nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Ein großer Teil der Stahlträger des ehemaligen Brückenaufbaues wurde nach der Zerstörung geborgen und als Not-Dachgebälk für den Wormser Dom verwendet, dessen Gewölbe, kriegsbedingt, dem Wetter ohne Dach ausgesetzt waren. Dieses „Stahlgebälk“ existiert bis in die Gegenwart und gilt als Kuriosum.Die Wasserschutzpolizei hat ihr Quartier auf dem Bunker des Brückenschutzes bezogen. Der Bunker ist noch heute Teil der Polizeiwache. Am 26. August 2015 begann der Abriss der Rampe auf der Ostseite, nachdem die Westseite bereits 2006 beseitigt worden war. Lediglich der Pfeiler, der mit dem Gebäude der Wasserschutzpolizei direkt verbunden ist, wird stehen bleiben. Im Rheinstrom selbst ragen seitdem nur noch die Fundamente der Pfeiler heraus.