place

Mittegroßefehner Kirche

Backsteinbauwerk des HistorismusBaudenkmal in GroßefehnBauwerk des Eklektizismus in NiedersachsenErbaut in den 1850er JahrenKirchengebäude des Eklektizismus
Kirchengebäude des Kirchenkreises AurichKirchengebäude in EuropaKirchengebäude in GroßefehnKlassizistisches Bauwerk in NiedersachsenNeugotisches Bauwerk in NiedersachsenNeugotisches KirchengebäudeNeuromanisches Bauwerk in NiedersachsenNeuromanisches Kirchengebäude
ChurchMittegroßefehn
ChurchMittegroßefehn

Die evangelisch-lutherische Mittegroßefehner Kirche steht im gleichnamigen Ortsteil der ostfriesischen Gemeinde Großefehn. Sie wurde am 7. Januar 1857 eingeweiht und weist Stilformen der Neoromanik, der Neogotik sowie des Klassizismus auf.

Auszug des Wikipedia-Artikels Mittegroßefehner Kirche (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Mittegroßefehner Kirche
Kirchstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Mittegroßefehner KircheBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.394225 ° E 7.566619 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Mittegroßefehner Kirche

Kirchstraße 13
26629
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1000218)
linkOpenStreetMap (538050220)

ChurchMittegroßefehn
ChurchMittegroßefehn
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Großefehn
Großefehn

Die Gemeinde Großefehn (plattdeutsch Grootfehn) liegt im Landkreis Aurich in Ostfriesland. Den Kern bilden die drei Dörfer Ost-, Mitte- und Westgroßefehn. Verwaltungssitz der Gemeinde ist Ostgroßefehn. Das Adjektiv lautet Großefehntjer mit dem für das Ostfriesische Plattdeutsch üblichen Diminutiv -(t)je. Großefehn liegt am Südrand des Landkreises Aurich. Mit 14.138 Einwohnern, die sich auf etwas mehr als 127 Quadratkilometer verteilen, ist die Gemeinde dünn besiedelt. Einer Einwohnerdichte von 111 pro Quadratkilometer stehen Vergleichswerte von 148 (Ostfriesland) und 230 (Deutschland) gegenüber. In der Raumordnung des Landes Niedersachsen wird Großefehn als Grundzentrum geführt. Der Ortsteil Westgroßefehn ist die zweitälteste Fehnsiedlung Deutschlands (nach Papenburg) und die älteste Ostfrieslands. Mehrere Ortsteile auf der Geest sind jedoch deutlich älter, die frühmittelalterliche Besiedlung geht insgesamt auf das 7./8. Jahrhundert zurück. Die heutige Gemeinde Großefehn entstand im Zuge der niedersächsischen Gemeindereform 1972 aus 14 bis dahin selbstständigen Gemeinden, die heute die Ortsteile bilden. Die Wirtschaft der Gemeinde ist von mittelständischen Betrieben und Tourismus geprägt. Die Gemeinde verzeichnet jährlich mehr als 190.000 Gäste. Landwirtschaft spielt bei der Flächennutzung eine bedeutende Rolle, wobei Milchviehhaltung vorherrscht. Die Kommune ist jedoch eine Auspendlergemeinde. Zum kulturellen Erbe der Gemeinde zählt neben historischen Kirchen auch der weitenteils erhaltene Fehncharakter mit Kanälen und Brücken. In der Gemeinde sind zudem fünf historische Windmühlen erhalten geblieben, weshalb sich Großefehn auch als Mühlengemeinde oder Fünf-Mühlen-Land bezeichnet. Aus der Gemeinde Großefehn stammt der Philosoph Wilhelm Schapp. Zu den bedeutenden Söhnen der Gemeinde zählt zudem Rolf Trauernicht, der einer der beiden „Väter“ des vorzeitigen Lückenschlusses der Bundesautobahn 31 war.