place

Jüdischer Friedhof (Lommersum)

Baudenkmal in WeilerswistBauwerk in WeilerswistGeschlossener FriedhofJüdischer Friedhof im Kreis Euskirchen

Der Jüdische Friedhof Lommersum liegt im Ortsteil Lommersum der Gemeinde Weilerswist im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Der jüdische Friedhof wurde von 1860 bis 1927 belegt. Vermutungen sprechen für eine viel frühere Belegung, nämlich etwa ab 1661. 1881 wurde der Begräbnisplatz erweitert. Heute sind noch 16 Grabsteine (Mazewot) vorhanden.

Auszug des Wikipedia-Artikels Jüdischer Friedhof (Lommersum) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Jüdischer Friedhof (Lommersum)
Löwener Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Jüdischer Friedhof (Lommersum)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.702916666667 ° E 6.7873055555556 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Löwener Straße

Löwener Straße
53919 (Lommersum)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Burg Kessenich
Burg Kessenich

Die Burg Kessenich liegt am nördlichen Rand des gleichnamigen Stadtviertels von Euskirchen, der Kreisstadt am nördlichen Rand der Eifel. In unmittelbarer Nähe zur Burg fließt die Erft. In den Grundzügen handelt es sich um eine zweiteilige Wasserburg. 1339 wird die Burg zum ersten Mal urkundlich erwähnt, als Otto von Kessenic sie dem Markgrafen zu Jülich zu Lehen aufträgt. Damit beugte sich der Burgherr dem Druck der Jülicher, die konsequent den Ausbau ihrer territorialen Macht vorantrieben und 1355 den Erwerb von Euskirchen erreichen konnten. Am 13. Januar 1363 verkaufte sein Erbe Ludwig von Kessenich den Besitz an Reinhart von Binsfeld. Die Familie Binsfeld verschuldete sich im Lauf der Zeit, verlor andere Lehen, kann aber die Burg 1514 wieder uneingeschränkt nutzen. Heinrich von Binsfeld zu Stamge, Herr zu Merzenich, Fürstlicher Rat und Marshall seit 1575, gab der mittelalterlichen Burg eine neue Gestalt. 1565 wurde er auch noch Amtmann in Blankenberg. Seine Tochter Elisabeth heiratete 1586 Johann Richard Waldbott von Bassenheim und brachte 1604 die Burg und den elterlichen Besitz in Kessenich und Merzenich als Erbe ein. Der nächste Umbau der Burg datiert aus den dreißiger Jahren des 17. Jahrhunderts, veranlasst vom damaligen Besitzer, dem kaiserlichen und kurpfälzischen Rat, Heinrich Waldbott von Bassenheim, der auch Amtmann von Nideggen und Jülich war. Nach 1769 gehörte die Burg einem Freiherrn von Kleist. 1828 geht das Gut in bürgerlichen Besitz über. 1884 erwarb die Burg J.W. Arnolds, dessen Nachkommen die Burg noch heute besitzen.