place

Heini-Klopfer-Skiflugschanze

Bauwerk in OberstdorfHeini-Klopfer-SkiflugschanzeSkiflugschanzeSkisprungschanze in DeutschlandSportstätte im Landkreis Oberallgäu
Oberstdorf HS235
Oberstdorf HS235

Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze ist eine Skiflugschanze außerhalb des Allgäuer Ortes Oberstdorf (Bayern) im Stillachtal (Birgsautal). Die Schanze liegt in unmittelbarer Nähe zum Freibergsee. Sie ist zurzeit die drittgrößte Skiflugschanze der Welt mit einer Hillsize von 235 m und einem Schanzenrekord von 242,5 m. Vergleichbar groß sind der Kulm (HS 235) in Österreich, der Vikersundbakken (HS 240) in Norwegen und die Letalnica (HS 240) in Slowenien. Der Sprungturm wird aufgrund seiner frei auskragenden Spannbeton-Konstruktion von den Oberstdorfern auch als „schiefer Turm von Oberstdorf“ bezeichnet. Im Turm befinden sich Wärme- und Wachsräume, WC-Anlagen und ein Kioskbetrieb sowie ein Schrägaufzug für bis zu elf Personen mit Sprungskiern. Eine Plattform am Turm bietet Platz für einhundert Personen. Bis heute gilt die architektonisch einmalige Schanze, die ausschließlich in Höhe des Absprungtisches mit Felsankern im Berg gehalten wird, als statische Meisterleistung. Architekt war der Oberstdorfer Claus-Peter Horle.

Auszug des Wikipedia-Artikels Heini-Klopfer-Skiflugschanze (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Heini-Klopfer-Skiflugschanze
Erlebnisweg 'Skifliegen',

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Heini-Klopfer-SkiflugschanzeBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.37518889 ° E 10.26923889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Erlebnisweg 'Skifliegen'
87561
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Oberstdorf HS235
Oberstdorf HS235
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Pumpspeicherkraftwerk Warmatsgund
Pumpspeicherkraftwerk Warmatsgund

Das Pumpspeicherkraftwerk Warmatsgund ist ein Wasserkraftwerk in Oberstdorf-Warmatsgund, das zeitweise auch als Pumpspeicherkraftwerk genutzt wurde, zurzeit aber nur noch als Laufwasserkraftwerk. Es wurde in den Jahren 1989 bis 1992 errichtet und am 18. September 1992 eingeweiht. Das Wasserkraftwerk am Unterbecken verfügt über eine zweistrahlige Pelton-Turbine von Voith mit einer Nennleistung von 4,72 MW. Diese wird erreicht bei einer Ausbauwassermenge von 1,45 m³/s, einer Nutzfallhöhe von ca. 374 m zwischen Oberbecken und Unterbecken und einer Drehzahl der Turbine und des Generators von 750 Umdrehungen pro Minute. das jährliche Regelarbeitsvermögen beträgt ca. 14 Millionen kWh. Das Unterbecken auf ca. 920 m über NN und das Oberbecken auf ca. 1.300 m über NN haben beide ein Beckenvolumen von je ca. 25.000 m³. Dem Oberbecken des Kraftwerkes Warmatsgund fließt das Wasser über ein Tiroler Wehr aus dem Warmatsgundbach zu. Es hat einen Staudamm als Absperrbauwerk. Die Wasserfläche ist ca. 10.000 m² groß. Vom Einlaufbauwerk verläuft ein Stollen 160 m tief senkrecht nach unten, daran schließt sich ein 1.650 m langer Schrägstollen an. Neben dem Warmatsgundbach, der ein Nebenfluss der Stillach ist, wird auch der Scheidtobel mit einer Überleitung aus dem südlichen Fellhorngebiet in das Oberbecken geführt, ebenso der Schlappoldbach. Geschiebe und Hochwasser werden in einem Gerinne am Oberbecken vorbei geleitet. Das Kraftwerk Warmatsgund wird im Regelbetrieb von der Zentralschaltwarte Oberstdorf aus ferngesteuert. Es wird von der Energieversorgung Oberstdorf GmbH betrieben. Allein das Kraftwerk Warmatsgund liefert ca. 25 % des Strombedarfs von Oberstdorf.