place

Großkundgebung von Schloss Sigmundskron

DemonstrationGeschichte BozensGeschichte SüdtirolsPolitische Veranstaltung 1957

Die Großkundgebung von Schloss Sigmundskron bei Bozen in Südtirol fand am 17. November 1957 statt. Bei ihr wurde das Motto „Los von Trient“ geprägt, das in knapper Form die Maßnahmen des Südtirol-Pakets vorwegnahm und sich entscheidend auf die Ausgestaltung der Autonomie Südtirols auswirkte.Bei der Kundgebung hielt der kurz vorher gewählte Obmann der Südtiroler Volkspartei Silvius Magnago das Hauptreferat. Er setzte sich für die Umsetzung der Forderungen ein und wurde dadurch zur Symbolfigur der Südtiroler Autonomie.

Auszug des Wikipedia-Artikels Großkundgebung von Schloss Sigmundskron (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Großkundgebung von Schloss Sigmundskron
Mebo-Schnellstraße, Bozen Don Bosco

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Großkundgebung von Schloss SigmundskronBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.480818 ° E 11.305297 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Castello Firmiano - Schloss Sigmundskron

Mebo-Schnellstraße
39100 Bozen, Don Bosco
Trentino-Südtirol, Italien
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Alpenverein Südtirol
Alpenverein Südtirol

Der Alpenverein Südtirol (AVS) entstand am 14. Juni 1946 und versteht sich als Vereinigung der Bergsteiger deutscher und ladinischer Muttersprache in Südtirol (Leitbild AVS, 2001). Er hat seinen Sitz in Bozen. Ursprünglich waren die Südtiroler Alpenvereinssektionen Mitglieder im Deutschen und Österreichischen Alpenverein. Bereits 1869 wurden in Bozen und im Hochpustertal (Niederdorf) die ersten Südtiroler Sektionen im damaligen Deutschen Alpenverein gegründet. Bis 1910 folgten im mittlerweile vereinten Deutsch- und Österreichischen Alpenverein weitere 15 Sektionen. Sie leisteten mit dem Bau von 19 Schutzhütten, der Errichtung eines weitreichenden Wegenetzes und der Ausbildung von Bergführern einen wesentlichen Beitrag zur touristischen Erschließung der Alpen. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Annexion Südtirols durch Italien wurde 1923 der gesamte Besitz der AV-Sektionen in Südtirol enteignet und der Verein verboten. Erst am 31. Dezember 1945 nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde von der Alliierten Militärverwaltung die Gründung des „Alpenvereins Südtirol“ erlaubt. Die Gründungsversammlung erfolgte am 14. Juni 1946 in Bozen. Der AVS versteht sich als Bergsteigerverein, Naturschutzverein und Kulturverein; er unterhält Schutzhütten, Biwakschachteln, Selbstversorgerheime und über 9500 km Wanderwege. Der Verein ist Mitglied im Club Arc Alpin (CAA), seit 2018 in der European Union of Mountaineering Associations (EUMA), seit 1974 UIAA-Mitglied sowie Mitglied des multilateralen Abkommens Gegenrecht auf Hütten. Reinhold Messner ist seit 2016 UIAA-Ehrenmitglied. 1948 wurde in Südtirol der Bergrettungsdienst (BRD) ins Leben gerufen. Der BRD ist heute ein selbständiger Mitgliedsverein im AVS, wo sich ehrenamtlich erfahrene Bergsteiger finden, um in Bergnot geratenen Menschen zu helfen. Auf ganz Südtirol verteilt sind 34 Rettungsstellen mit über 730 aktiven Bergrettern und über 30 Lawinenhundeführern mit ihren Suchhunden.