place

Weißensteinturm

Aussichtsturm in BayernAussichtsturm in EuropaBaudenkmal in StammbachBauwerk aus SteinBauwerk in Stammbach
Erbaut in den 1920er JahrenFichtelgebirgsverein
Weißensteinturm Stammbach 2016 xy3
Weißensteinturm Stammbach 2016 xy3

Der Weißensteinturm ist ein 19 m hoher Aussichtsturm auf dem 668 m ü. NHN hohen Weißenstein, dem Hausberg der Marktgemeinde Stammbach im oberfränkischen Landkreis Hof. Hier befand sich ursprünglich ein Wartturm als Teil des markgräflichen Wartensystems.

Auszug des Wikipedia-Artikels Weißensteinturm (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.12995 ° E 11.69044 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Weißensteinturm

BT 7
95482
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Weißensteinturm Stammbach 2016 xy3
Weißensteinturm Stammbach 2016 xy3
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Marienkirche (Stammbach)
Marienkirche (Stammbach)

Die Marienkirche in Stammbach ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche des Marktes Stammbach im oberfränkischen Landkreis Hof. Die Marienkirche war bereits um 1430 als Wallfahrtskirche bekannt. Der Turm wurde 1561 erbaut. In den Jahren 1800 und 1822 wurden große Teile der Kirche durch Brände zerstört und wieder neu errichtet. Der Saalbau verfügt über Stuck von 1826. Altar, Taufbecken, Kanzel und Gemeindegestühl sind überwiegend im Stil der Neorenaissance aus der Zeit um 1900 gestaltet und lösten den vorhergehenden Markgrafenstil mit Kanzelaltar ab. Die Orgel mit 22 Registern auf zwei Manualen und Pedal wurde 1927 von der Firma Steinmeyer in das Gehäuse der Vorgängerorgel der Orgelbauerfamilie Heidenreich von 1828 gebaut. An der Kirchhofmauer befindet sich das Grabmal von Pfarrer Johann Ernst Teichmann von 1727. Die Kirche gehört zum Dekanat Münchberg. Sie steht unter Denkmalschutz (D-4-75-175-4). Am 2. Juli 1917 wurden die Bronzeglocken und kurz darauf auch die Orgelpfeifen aus Zinn vom königlichen Kriegsministerium beschlagnahmt. Im Jahr 1921 wurden die Glocken ersetzt und vier Eisenglocken, gegossen in Apolda, geweiht. Das Läuten der Eisenglocken wurde 2012 bis auf den viertelstündlichen Uhrschlag eingestellt, weil die Glocken Risse bekommen hatten. 2012 wurde die Turmuhr von 1961 durch eine Funkuhr ersetzt. Die Glocken wurden 2013 durch eine Öffnung an der Nordseite des Kirchturms entfernt. Es ist geplant, die Glocken an würdigen Plätzen der Umgebung aufzustellen, die erste Glocke befindet sich bereits im Gemeindeteil Oberbuch. Am 26. September 2013 goss die Glockengießerei Rincker aus Sinn in Hessen vier neue Bronzeglocken, die am 23. November in Stammbach eintrafen und am 24. November geweiht wurden. Das erste Läuten war zum Adventskonzert am 20. Dezember. Zur Kirchengemeinde gehört eine viergruppige Kindertagesstätte. Es werden 50 Kindergartenplätze und seit 2012 24 Krippenplätze angeboten. Am 1. September 2016 werden insgesamt 71 Kinder betreut.

Goppelsdorf

Goppelsdorf, teils auch Göppelsdorf, ist eine Wüstung bei Senftenhof, einem Ortsteil des Marktes Stammbach im oberfränkischen Landkreis Hof. Der Name der Feldflur Goppelhöhe westlich von Senftenhof erinnert an den kleinen Ort, sein Standort ist aber unbekannt. Vermutlich befand er sich in unmittelbarer Umgebung von Senftenhof. Nach Hennig lag Goppelsdorf an einer Altstraße, die über die Goppelshöhe verlief. 1838 sollen Mauerreste gefunden worden sein, der Standort wurde aber nicht überliefert. Es wird vermutet, dass Steine des verfallenden Göppelsdorf in Senftenhof verbaut wurden. Der ehemalige Rektor der Stammbacher Schule, Dietmar Reichel, hat sich mit der Thematik befasst. Nach Haberlah-Pohl ist Goppelsdorf 1407 als Bamberger Belehnung als Wüstung genannt. 1422 ist die Wüstung Goppelsdorf ein Bamberger Lehen derer von Waldenfels. Obwohl der Ort später unstrittig als markgräflicher Besitz von den Bamberger Bischöfen anerkannt bzw. geduldet ist, gibt es ähnlich wie bei der Absängermühle bis zum Übergang an Bayern 1810 Konflikte um die Hochgerichtsbarkeit (siehe auch Fraisch) und andere Rechte. Das zuständige Bamberger Vogteiamt saß in Marktschorgast. Im Jahr 1480 in einem Brief der Stammbacher Verwaltung an die markgräfliche Regierung in Bayreuth ist Goppelsdorf immer noch Wüstung. Im Forchheimer Vertrag von 1536 bemühte sich Bischof Weigand von Redwitz um eine Klärung von Grenzunstimmigkeiten, darunter auch bezüglich der Hochgerichtsbarkeit in Goppelsdorf. Haberlah-Pohl geht davon aus, dass in der Zeit zwischen 1618 und 1666 der Ort neubesiedelt wurde. Der Name Goppelsdorf und Senftenhof wechselten sich ab und ist ab 1811 nur noch als Senftenhof bezeichnet.Der Bereich um die Wüstung Goppelsdorf diente als Hutweide zu der Triebwege führten. 1538 klagten Bamberger Beamte gegen das Weiden von Schafen von Stammbacher Bürgern. Im Landbuch von Stammbach aus der Mitte des 15. Jahrhunderts sind im Kern sieben aktive Hutweiden, die als Allmende (genauer: Peunt) genutzt werden, beschrieben. Bezüglich von Weiderechten bei der Wüstung Goppelsdorf werden im Kapitel Kundschaft Zeugen festgehalten, die sich an die Nutzung als überliefertes Recht erinnern und damit eine Grundlage für gegenwärtige Ansprüche bilden.