place

Don-Bosco-Schule (Rostock)

Don-Bosco-SchuleErzbistum HamburgGegründet 1929Katholische Schule in DeutschlandSchule in Rostock

BW Die Don-Bosco-Schule Rostock ist eine katholische Schule in Trägerschaft der Bernostiftung – Katholische Stiftung für Schule und Erziehung in Mecklenburg und Schleswig-Holstein. Bestehend aus einer Grundschule mit Hort und einem weiterführenden Regionalschul- und Gymnasialschulzweig ist sie eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Dieser Status stattet die Schule mit allen Rechten und Pflichten einer staatlichen Schule aus. Die 1929 gegründete Schule wurde 1938 unter den Nationalsozialisten geschlossen. Die Grundschule wurde 1998, die weiterführende Schule 2005 wiedereröffnet.

Auszug des Wikipedia-Artikels Don-Bosco-Schule (Rostock) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren).

Don-Bosco-Schule (Rostock)
Kurt-Tucholsky-Straße, Rostock Südstadt (Ortsbeirat 12 : Südstadt)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Don-Bosco-Schule (Rostock)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.071659416582 ° E 12.125548124313 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kurt-Tucholsky-Straße 18
18059 Rostock, Südstadt (Ortsbeirat 12 : Südstadt)
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Erfahrung teilen

In der Umgebung

Kosegartensiedlung
Kosegartensiedlung

Die Kosegartensiedlung in Rostock ist eine denkmalgeschützte Siedlung im Ortsteil Hansaviertel. Sie wurde 1928 bis 1930 im Stil des Neuen Bauens und der Neuen Sachlichkeit nach Plänen des Architekten Walter Butzek errichtet. Nachdem auf der 1927 vom Deutschen Werkbund initiierten Ausstellung „Die Wohnung“ die Stuttgarter Weißenhofsiedlung starke Beachtung fand, nahm Walter Butzek diese Anregungen auf, um seinen Auftrag zu erfüllen, für Kriegsversehrte des Ersten Weltkriegs schlichte und kostengünstige Wohnungen zu schaffen. In einem geschlossenen dreieckigen Grundriss, der durch die Gestalt des Baugrundstücks zwischen den Bahnstrecken Rostock–Warnemünde und Rostock–Wismar sowie der Hundertmännerstraße vorgegeben war, konzipierte er eine Siedlung aus dreigeschossigen, streng quaderförmigen und wohlproportionierten Gebäuden. Das Verhältnis zwischen Höhe und Breite der einzelnen Häuser entspricht annähernd dem Goldenen Schnitt. Butzek verwendete einen einheitlichen Haustyp mit Flachdach, das mit der Fassade bündig abschließt. Diese Gestaltung sowie die Verwendung von schlichten, standardisierten Fenstern und Türen unterstreichen die horizontale Linienführung. Verstärkt wird die Wirkung durch die Anordnung und die Form der Fenster. In jedem Haus sind vier Fenster, jeweils paarweise angeordnet und dreigliedrig unterteilt. Der ursprüngliche Eindruck ist heute nicht mehr erhalten, obwohl die Fassaden 1984 unter Denkmalschutz gestellt wurden. Durch das Anbringen von Wärmedämmung, Farbänderung der Häusersockel und Farb- und Strukturänderungen der Gebäudefassaden erfolgte eine Anpassung an den heutigen Geschmack. Butzek hatte ausnahmslos einen glatten, hellen Putz mit konträren dunkelbraunen Fenstern und Türen verwendet.