place

Oberrißdorf

Ehemalige Gemeinde (Landkreis Mansfeld-Südharz)Ersterwähnung im 9. JahrhundertGemeindeauflösung 1974Ort im Landkreis Mansfeld-SüdharzOrtsteil von Lutherstadt Eisleben
Oberrißdorf in Eisleben
Oberrißdorf in Eisleben

Oberrißdorf ist ein Ortsteil der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Das Dorf liegt östlich von Eisleben an der Straße von Volkstedt nach Hedersleben oberhalb des Riß, einem Steilhang. Westlich von Oberrißdorf befindet sich der Flugplatz Oberrißdorf.

Auszug des Wikipedia-Artikels Oberrißdorf (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Oberrißdorf
August-Heine-Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: OberrißdorfBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.540555555556 ° E 11.611111111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

August-Heine-Straße 17a
06295 (Oberrißdorf)
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Oberrißdorf in Eisleben
Oberrißdorf in Eisleben
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Hasenwinkel (Sachsen-Anhalt)
Hasenwinkel (Sachsen-Anhalt)

Der Hasenwinkel ist ein Naturschutzgebiet in der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG 0109 ist 18,4 Hektar groß. Es ist Bestandteil des rund 84 Hektar großen FFH-Gebietes „Trockenrasenhänge nördlich des Süßen Sees“ und wird vom Landschaftsschutzgebiet „Süßer See; Süßer und Salziger See“ umgeben. Das Gebiet steht seit dem 1. Mai 1961 unter Schutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Mansfeld-Südharz. Das Naturschutzgebiet liegt im östlichen Harzvorland östlich der Lutherstadt Eisleben. Es stellt einen nach Süden bzw. Westen exponierten Steilhang des Schalksberges als oberer Teil einer Erosionsschlucht unter Schutz. Der Bereich des Naturschutzgebietes wird von artenreichen Trocken- und Halbtrockenrasen (Schwingel-Fiederzwenkenrasen, Wimperperlgrasfluren und Berggamander-Schwingelfluren) sowie im Osten durch den Rest eines Eichen-Hainbuchenwaldes geprägt. Bemerkenswerte Pflanzen der Rasenflächen sind z. B. Zottiger Spitzkiel, Boden-Tragant, Steppenwolfsmilch, Pferdesesel, Wimperperlgras und Siebenbürgisches Perlgras. Teilweise sind verfallene oder überwachsene Trockenmauern aufgelassener Weinbergterrassen vorhanden. Hier sind u. a. Gelber Günsel, Blauer Gauchheil, Roter Hornmohn und Schopfige Traubenhyazinthe zu finden. Ferner wachsen hier Liguster-Schlehen-Gebüsche sowie die Zwergkirsche, die hier die Nordwestgrenze ihrer Verbreitung erreicht. Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum für verschiedene Vögel, darunter Sperbergrasmücke, Goldammer, Grünspecht, Wendehals und Neuntöter, die hier auch brüten. Nach Norden schließen sich an das Naturschutzgebiet intensiv genutzte Ackerflächen auf dem Schalksberg an, über die es zur Eutrophierung des Gebietes kommt.

Meilenstein (Helfta)
Meilenstein (Helfta)

Der Meilenstein in Helfta ist ein Kleindenkmal in der Halleschen Straße in der Lutherstadt Eisleben im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt. Im Eisleber Ortsteil Helfta finden sich zwei Meilensteine. Ein Ganzmeilenobelisk steht nahe der einstigen Grenze zur Lutherstadt Eisleben, der andere ist ein Viertelmeilenstein im Gewerbegebiet Am Strohügel unweit der Auffahrt auf die Bundesstraße 180 an der einstigen Bundesstraße 80, heute die Landesstraße 151. Diese einstige preußische Staatschaussee verband Berlin mit Kassel und entstand im Teilabschnitt von Langenbogen nach Nordhausen in den Jahren 1824 bis 1826. Die Meilensteine entlang des Teilabschnittes können alle dem Jahr 1826 zugeordnet werden, in dem die Straße abgenommen wurde. Der Viertelmeilenstein trägt die übliche Inschrift 1/4 Meile in einem vertieften Oval und steht an einer Dreiviertelmeilenposition zwischen dem östlich gelegenen Halbmeilenstein am Frochmühlenstollen und dem westlich aufgestellten Ganzmeilenstein Eisleben. Alte Aufnahmen zeigen noch eine weitere Inschrift 191,1, wohl die Entfernungsangabe nach Berlin in Kilometern. Im Jahr 1993 war er auf einer Böschungsaufschüttung aufgestellt worden. Die Form der kleinen Glocke ist ebenfalls typisch und findet sich bei allen Viertelmeilensteinen zwischen Langenbogen und Nordhausen, etwa bei Höhnstedt, Seeburg oder Lüttchendorf. Er steht unter Denkmalschutz und wurde im Jahr 2003 saniert, da er Abblätterungen aufwies. Im Denkmalverzeichnis ist er mit der Nummer 094 16113 registriert.