Alvenslebenstollen
Bergbau (Siegerland)Bergwerk in EuropaBurglahrErbstollen in Rheinland-PfalzSchaubergwerk in Deutschland ... und 1 mehr
Wirtschaft (Landkreis Altenkirchen (Westerwald))

Der Alvenslebenstollen mit Mundloch bei Burglahr war ein Erbstollen der Grube Louise bei Horhausen im Landkreis Altenkirchen im Westerwald. 1825 wurde der Stollen als Erbstollen 40 m unter dem Louisenstollen angehauen. Bei einem Vortrieb von 14,6 cm pro Tag und durchschnittlich 41 m pro Jahr wurde der Stollen auf eine Steigung von 1,5 mm/m (0,15 %) gebracht und so bis 1864 gebaut. Die Länge des Hauptstollens beträgt 1546 m. Folgende Längen wurden erreicht: 1987 wurde der Stollen auf eine Länge von 400 m als Besucherstollen restauriert und hergerichtet. Der Alvenslebenstollen ist ein Geopunkt des Nationalen GeoParks Westerwald-Lahn-Taunus.
Auszug des Wikipedia-Artikels Alvenslebenstollen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Alvenslebenstollen
Kur-Kölner-Straße, Altenkirchen-Flammersfeld
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 50.616788 ° | E 7.497451 ° |
Adresse
Kriegerdenkmal
Kur-Kölner-Straße
57632 Altenkirchen-Flammersfeld
Rheinland-Pfalz, Deutschland
Bei Google Maps öffnen