place

Kirche Garz (Usedom)

Backsteingotik in Mecklenburg-VorpommernBaudenkmal in Garz (Usedom)Bauwerk auf UsedomErbaut im 13. JahrhundertFeldsteinkirche
Kirchengebäude der BacksteingotikKirchengebäude der Kirchenprovinz PommernKirchengebäude der Propstei PasewalkKirchengebäude im Landkreis Vorpommern-GreifswaldKirchengebäude in EuropaMaria-Magdalena-Kirche
Kirche Garz (Usedom) Chor
Kirche Garz (Usedom) Chor

Die Kirche Garz ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes gotisches Kirchengebäude in der Gemeinde Garz auf Usedom in Vorpommern. In der Kirche ist eine Ausstellung zur Geschichte des Ortes und der Kriegsgräberstätte auf dem Golm zu sehen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kirche Garz (Usedom) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kirche Garz (Usedom)
Friedenstraße, Usedom-Süd

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kirche Garz (Usedom)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.880776 ° E 14.174497 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Maria-Magdalenen-Kirche

Friedenstraße
17419 Usedom-Süd
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
insel-usedom-wollin.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q1742536)
linkOpenStreetMap (68739056)

Kirche Garz (Usedom) Chor
Kirche Garz (Usedom) Chor
Erfahrung teilen

In der Umgebung

St.-Jacobus-Kirche (Zirchow)
St.-Jacobus-Kirche (Zirchow)

Die St.-Jacobus-Kirche in Zirchow im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist der älteste erhaltene Kirchenbau auf der Insel Usedom.Das rechteckige, aus Feldsteinen errichtete Kirchenschiff stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der Ostgiebel mit zwei schmalen Rundbogenfenstern wurde später erneuert. Die Laibungen der Fenster und des Portals bestehen aus Backstein. Sie wurden bei einer Erneuerung im 19. Jahrhundert verändert. Der quadratische Westturm wurde im 15. Jahrhundert angebaut und trägt eine achteckige barocke Haube mit Spitzhelm. Der Glockenstuhl reicht herab bis auf das Fundament des Turmes und ist durch mehrere Andreaskreuze verbunden. Am Unterbau des Turmes befinden sich unterschiedliche Spitzbogenblenden. Das spitzbogige Westportal ist vierfach abgestuft. Die Kirche diente in früheren Zeiten als Zuflucht bei Überfällen. Davon zeugen, neben den 1,10 m starken Mauern, Löcher in den inneren Wandungen der Portale. Hier konnten die Türen mittels eingeschobener Balken verbarrikadiert werden. Im Inneren hat die Kirche eine flache Holzbalkendecke. Unter dem Putz wurden Reste mittelalterlicher Malereien freigelegt. Die Inneneinrichtung stammt aus dem 17. und vor allem aus dem 18. Jahrhundert. Die Schranken des Altars und die Kanzel wurden um 1850 gebaut. Das Altargemälde zeigt Jesus Christus als Schmerzensmann. Die Orgel wurde 1867 vom Stettiner Orgelbaumeister Kaltschmidt installiert. Die Glocke wurde 1820 von den Gebrüdern Schwenn in Stettin gegossen. Der Maler Lyonel Feininger besuchte Zirchow Anfang des 20. Jahrhunderts mehrfach. Die Zirchower Kirche wurde das Motiv einer ganzen Reihe seiner Bilder, von denen sich das Gemälde „Zirchow V“ im Besitz des Brooklyn Museum in New York City befindet.

Wolgastsee
Wolgastsee

Der Wolgastsee ist ein auf der Insel Usedom liegender Binnensee im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, an der Grenze zu Polen. Der See liegt südlich des Seebades Ahlbeck im Gebiet der Gemeinde Korswandt. Er hat eine Länge von rund 1,4 Kilometern, eine Breite von 0,45 km und eine durchschnittliche Tiefe von 4,1 Metern. Der See ist in der letzten Eiszeit entstanden. Das Ufer bietet vielen Seevögeln ein ideales Brut- und Rastgebiet. Das Gewässer ist fast vollständig von Wald mit Buchenbestand umgeben. Durch seine reizvolle landschaftliche Umgebung ist es Anziehungspunkt für den Tourismus. Um den See führt ein ausgeschilderter Rad- und Wanderweg. Herzog Barnim I. schenkte den See und das Dorf Korswandt 1243 dem Kloster Stolpe. Bei der Schlichtung des Grenzstreites zwischen dem Kloster und Reimar von Neuenkirchen verblieb der See beim Kloster.Auf der Karte der Schwedischen Landesaufnahme vom Ende des 17. Jahrhunderts und der Schmettauschen Karte von 1780 erstreckte sich der See über eine größere Fläche als in der Gegenwart und umschloss auch das südöstlich gelegene Schwarze Herz.Der Name Wolgast könnte ein altpolabischer Personenname Voligost gewesen sein, dessen zweiter Namensteil gość die Bedeutung Gast, auch Freund hat. Der Name bezeichnet somit jemanden, der einen größeren/besseren Freund hat. Auch Wilhelm Ferdinand Gadebusch ging von „groß“ als Bedeutung der ersten Silbe („woly“) aus, „gast“ soll jedoch als „Dickicht“ oder „Hain“ zu deuten sein, woraus er „Großer Hain“ ableitete.