place

Mietvilla Krenkelstraße 3

Bauwerk des Jugendstils in DresdenDenkmalgeschütztes Bauwerk in DresdenErbaut in den 1900er JahrenKrenkelstraßeKulturdenkmal in Dresden
Wohn- und Geschäftshaus in DresdenWohn- und Geschäftshaus in EuropaWohngebäude in Dresden
Krenkel3P ShiftN
Krenkel3P ShiftN

Das Mietshaus Krenkelstraße 3 in Dresden wurde als großbürgerliches, freistehendes Gebäude im Jahre 1904 für Carl Wilhelm Gustav Gebauer, Baugewerke, erbaut. Während das denkmalgeschützte Gebäude noch eine „[a]usladende Ornamentik“ im Jugendstil mit historisierenden Anklängen an unterschiedliche Epochen aufzeigt, ist der Zaun ausschließlich im Jugendstil gehalten. Das Gebäude verfügt über drei Geschosse, wobei der Mittelrisalit viergeschossig ist. Das Gebäude ist verputzt, wobei mit Sandstein und Zierfachwerk die Fassade aufwändig gestaltet worden ist.In den 1920er Jahren wurde es von dem jüdischen Kaufmann Hoellein erworben, der bis zur Vertreibung durch die Nationalsozialisten in dem Haus mit seiner Familie wohnte. Nach der Flucht in die USA in den 1930er Jahren wurde das Haus durch die Nazis zwangsenteignet, zu DDR-Zeiten der kommunalen Wohnungsverwaltung Dresden überschrieben und Anfang der 1990er Jahre nach einem Restitutionsanspruch an die Erben zurückübereignet, welche die Liegenschaft anschließend über den New Yorker Anwalt Osen verkauften. Von 1994 bis 1996 wurde das Gebäude von einem neuen Besitzer unter Bewahrung der denkmalgeschützten Altbausubstanz umfassend saniert und wird seitdem als gediegenes Wohn- und Geschäftshaus genutzt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Mietvilla Krenkelstraße 3 (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Mietvilla Krenkelstraße 3
Krenkelstraße, Dresden Striesen (Blasewitz)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Mietvilla Krenkelstraße 3Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.044580555556 ° E 13.774986111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Krenkelstraße 7
01309 Dresden, Striesen (Blasewitz)
Sachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Krenkel3P ShiftN
Krenkel3P ShiftN
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Mietshaus Krenkelstraße 20
Mietshaus Krenkelstraße 20

Das Mietshaus Krenkelstraße 20 in Dresden ist ein denkmalgeschütztes Haus aus dem Jahr 1902. Es wurde im Stil des Historismus sowie mit einzelnen Elementen des Jugendstils errichtet. Das Grundstück des Hauses hat eine Fläche von 570 m². Die östliche Seite der Krenkelstraße (gerade Hausnummern) zeigt eine Blockbauweise und so grenzt das Haus zur Linken an das Eckhaus Krenkelstraße 22 (erbaut 1905 im Jugendstil) und zur Rechten an das Eckhaus Borsbergstraße 19 (erbaut 1901 im Historismus). Gegenüber dem Haus befindet sich die katholische Kirche Herz-Jesu, die Dank einer großzügigen Spende (200.000 Mark) von Frau Veronika Fischer 1905 errichtet wurde. Erbaut wurde das Haus von Ernst August Richter (1869–1942), der bis 1938 in Dresden insgesamt 40 Wohnhäuser und Fabrikgebäude errichtet hat. Von diesen wurden 17 im Krieg zerstört, das Haus Krenkelstraße 20 blieb erhalten. Der erste Eigentümer des Hauses war Peter Peböck, ein Cafétier (Kaffeehausbesitzer) aus Dresden. Er war Besitzer des damals bekannten Café Central, das sich am Altmarkt 2 und 3 (heute Standort Kulturpalast – linke Seite) befand. Nach seinem Tod um 1927 ging das Haus für rund zwei Jahre an seine Erbengemeinschaft über. Anschließend neue Eigentümerin war Frau Frida Haferkorn aus Dresden, als solche bis 1944 nachweisbar. Ursprünglich befanden sich im Haus acht großzügige Wohnungen in den vier Hauptetagen (Hochparterre; 1. – 3. Obergeschoss), vier Wohnungen im Dachgeschoss sowie eine im Souterrain. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bewohnten, nach Angaben der Dresdner Adressbücher, vornehmlich Kaufleute, Privatiers und Fabrikbesitzer die vier Hauptetagen. Die Keller- und Dachwohnungen beherbergten zu dieser Zeit Maurer, Arbeiter, Kutscher oder Schriftsetzer. Die Wuppertaler Firma Bast-Bau GmbH erwarb das Haus und sanierte es bis zum Jahr 2000 vollständig. Dabei wurden die Etagen neu aufgeteilt und es entstanden sechzehn Wohnungen in den vier Hauptetagen sowie vier Maisonette-Wohnungen in den Dachgeschossen 5 und 6. Die Wohnung in Souterrain entfiel zugunsten von Kellerräumen. Ein Personenaufzug vom 1. bis 5. Geschoss wurde installiert. Alle 20 Wohnungen sind nach der Sanierung als Eigentumswohnungen an Privatpersonen verkauft worden. Heute (2017) befinden sie sich im Eigentum von 14 verschiedenen Personen, die eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) bilden. Sechs Wohnungen gehören einem Eigentümer aus Dresden (30 % der Miteigentumsanteile), zwei Wohnungen einen Eigentümer aus Meißen (10 %) und zwölf Wohnungen (60 %) teilen sich auf unterschiedliche Eigentümer aus Deutschland auf. Aktuelle Hausverwaltung ist noch die Zech Immobilienmanagement GmbH, Erkrath – NL Leipzig.

Mietvilla Reinickstraße 8
Mietvilla Reinickstraße 8

Die Mietsvilla Reinickstraße 8 ist ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienwohnhaus an der nach dem Dichter und Maler Robert Reinick benannten Straße im Dresdner Stadtteil Striesen. Das freistehende, dreigeschossige Jugendstil-Gebäude wurde im Jahre 1903 erbaut. Bemerkenswert ist die aufwändige Dekoration und Ausmalung. So sind an der Fassade figürliche und florale Motive angebracht worden. Ein Mittelrisalit ist asymmetrisch gestellt worden und zeigt als oberen Abschluss einen hohen Giebel. Ein weiterer, seitlich angebrachter Risalit stellt gleichwohl eine gewisse Symmetrie der Straßenfassade wieder her, ist jedoch erheblich sparsamer gestaltet worden. Durch die Haustür betritt man eine breit gelagerte Vorhalle, die von einem Korbbogen-Tonnengewölbe überspannt wird. Durch eine Toröffnung führt der Weg in einen weiteren Vorraum mit relativ flachem Kreuzgratgewölbe, hinter dem sich das Treppenhaus befindet. Wand und Gewölbe sind in Ockertönen mit blauen, rostroten und weißen Akzenten gehalten, wobei sich stilistisch der Übergang vom floralen zum geometrischen Jugendstil erkennen lässt. Schablonenfriese, Stuckpilaster und Stuckbordüren prägen den Eingangsbereich. Im Rundbogen befinden sich Bildfelder, in denen karge Gebirgslandschaften mit monumentaler Bebauung – Burgen oder Klöster – dargestellt sind. Die Bilder wurden im Rahmen der vom Denkmalschutz überwachten Sanierung restauriert, während die sonstigen Dekorationen meist rekonstruiert wurden.