Raketenkatastrophe von Dannenwalde
Ereignis (Kampfmittelräumung und -beseitigung)ExplosionskatastropheGeschichte (Landkreis Oberhavel)GranseeKatastrophe 1977

Die Raketenkatastrophe von Dannenwalde bezeichnet eine Explosion in einem Munitionslager der in der DDR stationierten sowjetischen Truppen am 14. August 1977 bei Dannenwalde. Dabei wurden Hunderte von BM-21-Raketen gezündet, die in der näheren Umgebung niedergingen. Die genauen Umstände werden immer noch geheim gehalten, und die Anzahl der Todesopfer ist bis heute nicht bekannt; man schätzt 50 bis 300 Getötete, die alle den sowjetischen Streitkräften angehörten.
Auszug des Wikipedia-Artikels Raketenkatastrophe von Dannenwalde (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Raketenkatastrophe von Dannenwalde
Gransee und Gemeinden
Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
Breitengrad | Längengrad |
---|---|
N 53.1 ° | E 13.15972222 ° |
Adresse
Polzower Wachthaus
Gransee und Gemeinden (Seilershof)
Brandenburg, Deutschland
Bei Google Maps öffnen