place

Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr

Behörde (Köln)Behörde im Organisationsbereich Personal (Bundeswehr)Psychologische Diagnostik
ACFüKr Köln 234
ACFüKr Köln 234

Das Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr (ACFüKrBw), ehemals die Offizierbewerberprüfzentrale (OPZ), ist ein Tätigkeitsbereich des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw). Es stellt das zentrale Assessment-Center der Bundeswehr dar, in dem Bewerber, die eine Laufbahn als Offizier der Bundeswehr anstreben, auf ihre charakterliche, psychische und physische Eignung geprüft werden. Das ACFüKrBw befindet sich in der Regel in der Mudra-Kaserne in Köln, lediglich das ACFüKrBw für angehende Reservisten befindet sich in der Löberfeld-Kaserne in Erfurt. Es stellt gleichzeitig die Phase I der Prüfung der Offizierbewerber für den fliegerischen Dienst dar. Die Bewerbung für die Laufbahn der Offiziere zur Einstellung am 1. Juli ist spätestens bis zum 28. Februar des Jahres beim Wehrdienstberater abzugeben. Das Auswahlverfahren dauert zwei Tage, hinzu kommt ein Anreisetag. Die Bewerber bekommen für die Hin- und Rückreise einen Gutschein von der Bundeswehr zugesandt, der für die Deutsche Bahn gilt. Auch gibt es die Möglichkeit zur Erstattung der Fahrtkosten mit dem PKW.

Auszug des Wikipedia-Artikels Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr
Kölner Straße, Köln Westhoven (Porz)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Assessmentcenter für Führungskräfte der BundeswehrBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.905496 ° E 7.019511 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Mudra-Kaserne

Kölner Straße 262
51149 Köln, Westhoven (Porz)
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

ACFüKr Köln 234
ACFüKr Köln 234
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Personalamt der Bundeswehr
Personalamt der Bundeswehr

Das Personalamt der Bundeswehr (PersABw) war die zentrale personalbearbeitende Dienststelle für Offizieranwärter (OA) und Offiziere in den Laufbahnen der Truppendienstes, des Sanitätsdienstes, des Militärmusikdienstes und des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr bis einschließlich der Besoldungsgruppe A 15 (Oberstleutnant) sowie für Offiziere des Militärfachlichen Dienst (OffzMilFD) aller Teilstreitkräfte und Organisationsbereiche. Ferner war es mit der Personalgewinnung für die Streitkräfte befasst. Das PersABw war für circa 43.000 aktive Offizieranwärter und Offiziere (entspricht rund 94 Prozent; die verbleibenden Offiziere ab Besoldungsgruppe A 16 (Oberst) waren dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet) und für etwa 30.000 Reserveoffiziere und Reserveoffizieranwärter in der Bundeswehr zuständig. Die zentrale Personalführung für Unteroffiziere mit Portepee (Feldwebeldienstgrade bzw. Bootsleute) lag bei der Stammdienststelle der Bundeswehr, für Unteroffiziere ohne Portepee und Mannschaften bei den Verbänden und Einheiten. Im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr übernahm das Personalamt zum 1. April 2012 auch die Personalführung der Oberste der Besoldungsgruppe A 16 und ist zum 1. Mai 2013 im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (als BAPersBw Abt III) aufgegangen. Das Personalamt der Bundeswehr, mit ca. 700 Soldaten und zivilen Mitarbeitern, hatte seinen Sitz in der Köln-Westhovener Mudra-Kaserne, die nach dem preußischen General der Infanterie Bruno von Mudra benannt wurde.

Wasserwerk Westhoven
Wasserwerk Westhoven

Das Wasserwerk Westhoven ist ein historisches Wasserwerk in Köln-Westhoven. Für verbesserte Trinkwasserversorgung der Porzer Umgebung ließ die Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft das Wasserwerk 1903–1904 an der Porzer Ringstraße errichten. Verunreinigungen, wie im Wasserwerk Mülheim 1893 und 1901 geschehen, sollten durch die bessere Lage ausgeschlossen werden. Damals waren Ortschaften mindestens zwei Kilometer und der Rhein ein Kilometer vom Standort entfernt.Es ist ein solider Werksbau mit romanisierenden Elementen, mit großen Fenstern in den Fassaden, steinernen Giebelbekrönungen und einer prächtigen, backsteingegliederten Putzfassade. Ein dazugehöriges Fachwerkhaus diente den Angestellten als Wohnunterkunft, das nach dem Zweiten Weltkrieg nur wieder in vereinfachter Form wiederhergestellt wurde.Die Umrüstung auf große Aktivkohlefilter Ende der 1980er Jahre erzwang eine bauliche Veränderung. Vom Plan eines angepassten Anbaus wurde Abstand genommen zugunsten eines leichten Hallenbaus aus Stahl und Glas für die Trinkwasseraufbereitung. Das Pumpwerk verblieb in dem historischen Bau. Zeitgleich wurde ein Wasserlehrpfad auf dem Gelände angelegt. Unter der Bezeichnung Wasserschule Köln wird das Gelände auch als außerschulischer Lernort angeboten.Seit dem 10. November 1995 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.Zunächst war das Versorgungsgebiet die Gemeinde Porz, heute sind es nördliche Stadtteile, da Porz durch die Wasserwerke Zündorf und Leidenhausen bedient wird. Das Rohwasser aus den Tiefbrunnen wird mit 10 % Uferfiltrat aus dem Rhein versetzt. Die Förderleistung steigerte sich von anfangs 600 m³/Stunde bis 1990 auf 3500 m³/Stunde. Heutiger Betreiber ist RheinEnergie.