place

Augustinbrunnen

Bronzeskulptur in WienBrunnen in WienGedenkbrunnenMusikantenbrunnenNeubau (Wien)
Skulptur (1952)
Augustinbrunnen Wien
Augustinbrunnen Wien

Der Augustinbrunnen ist ein Brunnen am Augustinplatz im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau.

Auszug des Wikipedia-Artikels Augustinbrunnen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Augustinbrunnen
Augustinplatz, Wien Neubau

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: AugustinbrunnenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.205388888889 ° E 16.351319444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Augustinbrunnen

Augustinplatz
1070 Wien, Neubau
Österreich
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q768193)
linkOpenStreetMap (256666411)

Augustinbrunnen Wien
Augustinbrunnen Wien
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Galerie Atrium ed Arte
Galerie Atrium ed Arte

Die Galerie Atrium ed Arte war eine Galerie in Wien, die von 1996 bis 2011 bestand. Die Galerie wurde 1996 als Non-Profit-Space gegründet. Es wurden pro Jahr vier bis sechs Ausstellungen zeitgenössischer Kunst veranstaltet, in deren Rahmen jeweils Lesungen, Kunstgespräche, Konzerte oder Performances stattfanden. Arbeiten internationaler zeitgenössischer Künstler wurden zu Literatur und musikalischen Beiträgen in Beziehung gesetzt. Silvia Maria Grossmann leitete die Galerie und war verantwortlich für das Galerieprogramm. Die Galerie wurde 2001, 2003 und 2006 mit einem Preis des „Engagierten Auges“ der Stadt Wien ausgezeichnet. Mit folgenden Künstlern und Schriftstellern arbeitete die Galerie seit 1996 zusammen: Friedrich Achleitner, Ona B., Michael Blank, Christoph Braendle, Michael Donhauser, Tarek Eltayeb, René Fehr-Biscioni, Hannes Fladerer, Zsuzsanna Gahse, Barbara Graf, Hans Häfliger, Philipp Harnoncourt, Karen Holländer, Bodo Hell, Heinz Janisch, Ivan Kafka, Richard Kaplenig, Margret Kreidl, Martin Kubaczek, Brigitta Malche, Hazem El Mestikawy, Hiromi Miyamoto, Rosa Maria Plattner, Fritz Ruprechter, Didi Sattmann, Ferdinand Schmatz, Julian Schutting, Oswald Stimm, Kurt Straznicky, Kazuaki Tanahashi, u. v. a. Folgende Musiker hatten eine Performance in der Galerie: Marwan Abado, Karlheinz Essl, Clementine Gasser, Miki Liebermann, Andy Manndorff u. a. Die Galerie wurde mit Ende des Jahres 2011 geschlossen.

Ulrichskirche (Wien)
Ulrichskirche (Wien)

Die Pfarrkirche hl. Ulrich und Maria Trost ist eine römisch-katholische Kirche im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau. Die Kirche befindet sich auf dem Abhang zwischen der höherliegenden Burggasse und der tieferliegenden Neustiftgasse, wo früher das Bett des Ottakringerbaches war, auf dem St.-Ulrichs-Platz. Die freistehende barocke Saalkirche zeigt die Zweiturmfassade mit davor angestellter Freitreppe hangabwärts zur Neustiftgasse und den langen voll halbhoch umbauten Chor zur Burggasse. Die Kirche war namensgebend für die früher eigenständige Vorstadtgemeinde St. Ulrich. Eine Kapelle wurde 1211 genannt. 1408 wurde die erste Kirche errichtet, die 1451 dem Schottenstift inkorporiert, 1474 beschädigt und 1529 zerstört wurde. 1574 wurde die Ruine abgetragen. Ab 1589 erfolgte der Wiederaufbau mit Neugründung der Pfarre, ab 1651 eine Neuerrichtung von Chor und Turm. 1670 bis 1672 wurde das Langhaus gebaut. 1683 wurde die Kirche zerstört und 1694 wiederhergestellt. Der heutige Kirchenbau wurde 1721 bis 1724 vom Baumeister Josef Reymund errichtet, die Zubauten entstanden bis 1752, die Türme wurden 1771 fertiggestellt. Die südliche Giebelfassade wird von zwei zurückgesetzten Türmen mit Zeltdächern, ursprünglich Zwiebelhelme, flankiert. Der nordseitige Chor trägt einen Dachreiter mit Zwiebelhelm. Die Freitreppe zum Hauptportal trägt Steinfiguren der Heiligen Benedikt, Ulrich, Aloysius und Johannes Nepomuk des Bildhauers Franz Xaver Seegen (1724–1780), der auch die Nischenfigur des hl. Ulrich über dem Rechteckportal in der Giebelfassade schuf. Die Altäre aus rotem Stuckmarmor nach der Mitte des 18. Jahrhunderts geschaffen tragen weiß gefasste Figuren von Franz Xaver Seegen. Das Altarbild Vision des hl. Ulrich in der Schlacht auf dem Lechfeld malte 1750 Paul Troger. Seitlich im Chor ist ein Kredenztisch mit dem Bild Darbringung im Tempel von Johann Bergl. Der erste Seitenaltar zeigt das Bild Abschied der Apostel Petrus und Paulus von Josef Ignaz Mildorfer vor 1756. Der zweite Seitenaltar hat eine Altarbild Martyrium der Hll. Judas Thaddäus und Simon Zelotes von Franz Anton Maulbertsch um 1760. Der dritte Seitenaltar zeigt das Bild Glorie des hl. Johannes Nepomuk um 1750 und der vierte Seitenaltar das Bild Hll. Benedikt und Scholastika. Zwei große ehemalige Seitenaltarbilder zeigen die Geburt Christi (Franz Russ, um 1870) und die Glorie des hl. Ulrich (Josef Neugebauer, um 1865). Ein Madonnenbild ist eine Kopie des Gnadenbilds Maria Trost der Basilika Mariatrost in Graz um 1700. Östlich des Chores im den Chor umlaufenden Anbau aus 1752 ist neben der Sakristei eine rechteckige platzgewölbte Kapelle mit einer bemerkenswerten Grablegungsgruppe mit sechs Figuren aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts. Die Orgel mit einem klassizistischen Prospekt baute 1842 Josef Loyp. Die drei Glocken wurden 1770 von Caspar Hofbauer dem Älteren (1747–1783) und – vermutlich ebenfalls von der Gießerei Hofbauer – 1882 gegossen.