Galeriegrab von Hiddingsen
 Archäologischer Fundplatz (Jungsteinzeit)Archäologischer Fundplatz in EuropaGaleriegrabGeographie (Soest)Geschichte (Soest) ... und 6 mehr 
  Grabbau in EuropaGroßsteingrab im Kreis SoestKollektivgrabKupfersteinzeit (Mitteleuropa)Sakralbau in SoestTrichterbecherkultur 
  
  Das Galeriegrab von Hiddingsen (auch „Steinkammergrab“ oder „Steinkiste“ genannt) wurde 1934 bei Steinbrucharbeiten in der Nähe von Hiddingsen (Stadt Soest/NRW) entdeckt. In dem etwa 16,8 × 2,8 × 2,0 m (L×B×H) großen Galeriegrab wurden 98 menschliche Skelette geborgen. Datiert wird das Grab auf etwa 3000 v. Chr. Die Anlage wird mit der Trichterbecherkultur (TBK) in Verbindung gebracht. Der an der Südwestecke stark beschädigten Megalithanlage fehlen fünf Steine auf der Südostseite. Ansonsten sind 17 Steine erhalten von denen zwei, darunter der nordöstliche Endstein, besonders groß sind.
Auszug des Wikipedia-Artikels Galeriegrab von Hiddingsen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).Galeriegrab von Hiddingsen 
Brunnenstraße, 
 Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung Auf Karte anzeigen
Geographische Koordinaten (GPS)
| Breitengrad | Längengrad | 
|---|---|
| N 51.53261 ° | E 8.11333 ° | 
Adresse
NSG Standortuebungsplatz bei Büecke
Brunnenstraße
59494 
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Bei Google Maps öffnen








