place

Peter-und-Paul-Kirche (Moskau)

Erbaut in den 1840er JahrenKirchengebäude in MoskauKlassizistische KircheKlassizistisches Bauwerk in RusslandPeter-und-Paul-Kirche
Profaniertes Kirchengebäude in Russland
SS Peter and Paul Catholic church in Moscow
SS Peter and Paul Catholic church in Moscow

Die Kirche der heiligen Apostel Peter und Paul (russisch Храм святых апостолов Петра и Павла) war eine klassizistische Kirche im Zentrum Moskaus und die Hauptkirche der polnischen katholischen Peter-und-Paul-Gemeinde. Die Kirche wurde 1839–1845 nach einem Entwurf von Alessandro Gilardi erbaut. 1938 (nach anderen Quellen bereits in den 1920ern) wurde die Kirche geschlossen und 1940 zu einem Kino umgebaut. 1946 machte das Kino dem Forschungsinstitut „GiproUgleMasch“ Platz, das bis heute in dem Gebäude residiert. Die vielen Umbaumaßnahmen haben die ehemalige Kirche bis zur Unkenntlichkeit verändert.

Auszug des Wikipedia-Artikels Peter-und-Paul-Kirche (Moskau) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Peter-und-Paul-Kirche (Moskau)
Милютинский переулок, Moskau Krasnosselski

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Peter-und-Paul-Kirche (Moskau)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 55.764636111111 ° E 37.632743888889 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Милютинский переулок 18А
101000 Moskau, Krasnosselski
Moskau, Russland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q2073525)
linkOpenStreetMap (15671998)

SS Peter and Paul Catholic church in Moscow
SS Peter and Paul Catholic church in Moscow
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Menschikow-Turm
Menschikow-Turm

Der Menschikow-Turm (russisch Меншикова башня), auch bekannt als Kirche Erzengel Gabriels (russisch Церковь Архангела Гавриила), ist eine russisch-orthodoxe Barock-Kirche im Zentrum Moskaus im Stadtteil Basmanny innerhalb des Boulevardrings. Er war das erste Bauwerk in Moskau, das mit 81 Metern die Höhe des Glockenturms Iwan des Großen erreichte, und ist heute das älteste der noch erhaltenen Bauwerke des Peter-Barocks in Moskau. Die Kirche wurde im Jahre 1707 im Auftrag Alexander Menschikows vom Architekten Iwan Sarudny in Zusammenarbeit mit Domenico Trezzini, italienischen und schweizerischen Meistern aus den Kantonen Freiburg und Tessin sowie russischen Steinmetzen aus Kostroma und Jaroslawl erbaut. Sie ersetzte eine ältere Kirche Erzengel Gabriels, die erstmals im Jahre 1551 an dieser Stelle erwähnt wird. 1723 brannte der Kirchturm nach einem Blitzschlag ab. Die herabfallenden Kirchenglocken durchschlugen das Holzdach und zerstörten Teile der Inneneinrichtung des Kirchenschiffs. Die Seitenaltäre blieben allerdings unbeschädigt, an ihnen fanden weiterhin Gottesdienste statt, während der Hauptturm bis 1773 „geköpft“ blieb. Von 1773 bis 1779 wurde der Turm in seiner heutigen Form wiederaufgebaut. Dabei trat anstelle der ursprünglich achteckigen Turmspitze die neue, kompaktere Kuppel im Barock-Stil. Der Menschikow-Turm hatte keine Heizung und blieb daher im Winter geschlossen. Für die Winterzeit wurde im Jahre 1806 eine kleinere neoklassizistische Kirche des Heiligen Theodor errichtet. Sie sorgt auch für das Glockengeläut, denn der Menschikow-Turm selbst hat seit dem Brand von 1723 keine Glocken mehr. In den Jahren 1821 bis 1850 diente der Menschikow-Turm als Hauskirche des Zentralpostamts. Dabei wurde das Bauwerk renoviert und der Hauptturm erhielt seine ananasförmige Spitze, die bis heute erhalten blieb. Darüber hinaus plante das Zentralpostamt die Neuinstallation der Glocken, doch das Vorhaben wurde nicht umgesetzt. Im Jahre 1922 wurde die Kirche geplündert, für Gottesdienste geschlossen und verlor dabei unter anderem ihre Ikonostase. Die heutige Ikonostase stammt aus einer Kirche im Bezirk Preobraschenskoje, die um 1960 zerstört worden war. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden von der sowjetischen Regierung wieder günstige Bedingungen für die Russisch-Orthodoxe Kirche geschaffen; unter anderem wurde beschlossen, ein Metochi vom Patriarchat von Antiochien in Moskau wiederherzustellen. Dafür gab die Regierung die Kirche Erzengel Gabriels sowie die Kirche des Märtyrers Theodor Stratelates an die Eparchie Moskau zurück. Am 17. Juli 1948 wurde die Kirche wiedergeweiht.

Solowezki-Stein
Solowezki-Stein

Der Solowezki-Stein in ein Gedenkstein für die Opfer der politischen Repressionen in der UdSSR und insbesondere der Stalin-Zeit. Das Mahnmal wurde am 30. Oktober 1990 in Moskau auf dem Lubjanka-Platz nahe der Zentrale des sowjetischen Geheimdienstes KGB (in der Stalin-Zeit NKWD) eingeweiht. Wie andernorts besteht es aus einem Stein, der von den Solowezki-Inseln im Weißen Meer stammt. Dort war das erste große Straflager der Sowjetunion entstanden. Auch in St. Petersburg dient ein Stein der Inseln als Denkmal.Der 30. Oktober ist der offizielle Tag des Gedenkens an die Opfer der politischen Repressionen. Jährlich werden seit 2006 in Moskau in einer von Menschenrechtsorganisation Memorial (aufgelöst im Dezember 2021) organisierten Veranstaltung „Wiederkehr der Namen“ jeweils am 29. Oktober – in der Nacht zum 30. Oktober, während 12 Stunden Namen von Opfern der Repression Stalins verlesen. Die Teilnehmer vereine „die Hoffnung, dass so die gesellschaftliche Rehabilitierung Stalins gestoppt werden kann“.Im Jahr 2007 sprach Präsident Putin am 30. Oktober davon, dass die Millionen Ermordeten oder Deportierten „die Fähigsten waren, der Stolz der Nation“. Zuvor hatte er Stalins Verdienste bei der Industrialisierung der Sowjetunion und für den Sieg im Zweiten Weltkrieg gewürdigt. In den Folgejahren änderten sich Putins Aussagen deutlich bis zur Nichterwähnung der Opfer, während er „Stalin immer wieder als ‚effektiven Manager‘“ ‚huldige‘, dies die Worte von Nina Frieß. Unter dem Vorwand der Corona-Pandemie wurden die Aktionen bei den Gedenksteinen in den Jahren 2020–2022 verboten, dies also auch im 2022, nachdem im Oktober 2022 noch die Massenveranstaltung zur „Anneixon“ ukrainischer Gebiete auf dem Roten Platz stattgefunden hatte. Schon 2018 war versucht worden, die Kundgebung zu verhindern, damals unter dem Vorwand von Bauarbeiten.Memorial Mitarbeiter schrieben 2022: „2022 ist das Jahr einer neuen Katastrophe und neuer Opfer. Es scheint, dass es viel wichtiger ist, sich an die Menschen zu erinnern, die jetzt sterben, und an das Ende der Tragödie, die sich vor unseren Augen abspielt. Aber wir sind zuversichtlich, dass „Wiederkehr der Namen“ auch heute noch wichtig ist. Schließlich erinnert diese Aktion an das wichtigste, bedingungslose Prinzip: Es gibt nichts Wertvolleres als menschliches Leben, was bedeutet, dass der Staat kein Recht hat, Menschen zu töten. Nicht 1937, nicht im Jahr 2022, und je mehr Menschen dem zustimmen, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Katastrophe gestoppt wird - und in Zukunft verhindert wird.“

Sucharew-Turm
Sucharew-Turm

Der Sucharew-Turm (russisch Сухарева башня) war eine der markantesten architektonischen Sehenswürdigkeiten Moskaus vor seinem Abriss im Jahr 1934. Der 66 m hohe Turm wurde im Stil des Moskauer Barocks in den Jahren 1692–1695 errichtet und stand an der Kreuzung des Gartenrings mit der Sretenka-Straße. Ab etwa 1700 diente er auch als Astronomischer Turm (Sternwarte). Der Turm wurde auf Anordnung des Zaren Peter I. als Wach- und Aussichtsturm am Sretenka-Tor gebaut, diente jedoch immer auch anderweitig. Zuerst wurde er als Kaserne für das Strelitzen-Regiment genutzt, dessen Kommandant Sucharew dem Turm den Namen gab. Später war darin die Moskauer Schule für Mathematik und Navigation sowie die Admiralität untergebracht. Graf Jacob Bruce richtete im obersten Geschoss sein astronomisches Observatorium ein, das erste in Russland. Katharina die Große gestattete den Moskauer Kaufleuten, die unteren Räumlichkeiten für Läden und Geschäfte zu nutzen. Ein großer Markt namens Sucharewka bestand um den Turm im 19. Jahrhundert. In Ilja Ehrenburgs Roman In der Prototschni-Gasse spielt dieser Markt mehrfach eine Rolle. Die Sowjetregierung schloss den Markt und nutzte den Turm zunächst als Museum der Stadt Moskau. Die Braut des Glockenturms Iwan des Großen, wie der Sucharew-Turm von den Moskauern genannt wurde, wurde im Jahr 1934 durch die sowjetische Stadtverwaltung im Zuge der stalinistischen Rekonstruktion der Moskauer Innenstadt abgerissen.