place

Wilhelm Bauer (Schiff, 1945)

Blohm + VossDeutsches SchifffahrtsmuseumMilitär-U-Boot (Bundeswehr)Museum in BremerhavenMuseumsschiff (Deutschland)
U-Boot-Klasse XXIVerkehrsmuseum in der Freien Hansestadt BremenWilhelm Bauer (Ingenieur)
Bundesarchiv Bild 146 2008 0214, Uboot
Bundesarchiv Bild 146 2008 0214, Uboot "Wilhelm Bauer" (ex U 2540)

Das U-Boot Wilhelm Bauer (ehemals U 2540) liegt als Museumsboot in Trägerschaft des Vereines Technikmuseum Wilhelm Bauer im Alten Hafen in Bremerhaven, an dem auch das Deutsche Schifffahrtsmuseum angesiedelt ist. Es handelte sich ursprünglich um ein Boot des Typs XXI aus dem Zweiten Weltkrieg.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wilhelm Bauer (Schiff, 1945) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wilhelm Bauer (Schiff, 1945)
Columbusstraße, Bremerhaven Mitte (Stadtbezirk Bremerhaven-Nord)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wilhelm Bauer (Schiff, 1945)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 53.541388888889 ° E 8.5777777777778 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

U-Boot Wilhelm Bauer

Columbusstraße
27568 Bremerhaven, Mitte (Stadtbezirk Bremerhaven-Nord)
Bremen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Webseite
u-boot-wilhelm-bauer.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q683457)
linkOpenStreetMap (128422812)

Bundesarchiv Bild 146 2008 0214, Uboot
Bundesarchiv Bild 146 2008 0214, Uboot "Wilhelm Bauer" (ex U 2540)
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Columbusstraße (Bremerhaven)
Columbusstraße (Bremerhaven)

Die Columbusstraße ist eine zentrale Durchgangsstraße in Bremerhaven, Mitte (Süd) und Geestemünde (Nord). Sie führt teilweise parallel zur Bürgermeister-Smidt-Straße überwiegend in Süd-Nord-Richtung von Geestemünde vom Elbinger Platz und der Georgstraße zur Barkhausenstraße und Lloydstraße. Sie gliedert sich in die Teilbereiche Georgstraße bis Geeste in Geestemünde Geeste bis Lloydstraße in Mitte.Die Querstraßen und die Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Georgstraße 1860 nach dem König Georg V. (Hannover), Elbinger Platz nach der Patenstadt, Elbestraße nach dem Fluss, Schönianstraße nach dem Regierungsrat Johann Schönian aus Lehe, Borriesstraße nach dem Minister von Hannover und Förderer Geestemündes Wilhelm von Borries (1802–1883), Wilhelmshavener Straße nach der Stadt, Brommystraße nach dem Konteradmiral und Befehlshaber der ersten Reichsflotte Karl Rudolf Brommy (1804–1860), Bussestraße nach dem Reeder und Begründer der deutschen Hochseefischerei Friedrich Busse (1835–1898), An der Geeste nach dem Fluss, Van-Ronzelen-Straße nach dem Wasserbauingenieur und bremischen Hafenbaudirektor (1800–1865), Am Alten Hafen, Obere Bürger nach der oben liegenden Einkaufspassage, Kirchenstraße, die zur Großen Kirche führt, Mühlenstraße (?), Hermann-Henrich-Meier-Straße nach dem Reeder und Gründer des Norddeutschen Lloyds (1809–1898), Keilstraße (?), zwei unbenannte Straßen, Am Neuen Hafen, Lloydplatz und Lloydstraße nach der Reederei und dem Werftbetrieb Norddeutscher Lloyd (NDL) sowie die Barkhausenstraße nach dem Bremer Bürgermeister Carl Georg Barkhausen (1848–1917); ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.