place

Drantum (Emstek)

Ersterwähnung 947Geographie (Emstek)Ort im Landkreis Cloppenburg
Drantum Klocktorn
Drantum Klocktorn

Drantum ist ein Ortsteil der Gemeinde Emstek im Landkreis Cloppenburg in Niedersachsen. Die Bauerschaft liegt mitten im Oldenburger Münsterland an der A 1 und der B 72. Östlich von Drantum befindet sich ein sächsisch-karolingisches Gräberfeld, das teilweise 1964 beim Bau der A 1 am Hexenberg freigelegt und untersucht wurde und Hinweise auf die Christianisierung in der Region lieferte. Erstmals erwähnt wurde Drantum 947 n. Chr. in einer Schenkungsurkunde unter dem Namen driontheim. Die lockere Bebauung des Ortes – ohne eigentlichen Ortskern – deutet auf verschiedene Ausbaustufen hin. Wahrzeichen Drantums ist der aus der Zeit um 1650 stammende und im Jahr 1999 sanierte Klocktorn mit einer Glocke aus dem 17. Jahrhundert.

Auszug des Wikipedia-Artikels Drantum (Emstek) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Drantum (Emstek)
Herzog-Erich-Weg,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Drantum (Emstek)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 52.81972222 ° E 8.19472222 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Herzog-Erich-Weg
49685
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Drantum Klocktorn
Drantum Klocktorn
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Cloppenburger Geest

Die Cloppenburger Geest ist eine Geest bei Cloppenburg. Sie erstreckt sich von Herzlake im Westen bis Barnstorf im Osten sowie von Wildeshausen im Norden bis Vechta im Süden und bedeckt dabei den Süden der Landkreise Cloppenburg und Oldenburg und den Norden des Landkreises Vechta. Sie ragt in die Landkreise Diepholz und Emsland hinein.Die Cloppenburger Geest bildet das Kernland des saaleeiszeitlichen Höhenpleistozäns der Ems-Hunte-Geest. Die Schmelzwassersande der vorrückenden Gletscher überdeckten die alten Geländeformen mit Vorschüttsanden. Woldstedt spricht von „unteren Sanden“, die in der „Kloppenburg-Bassumer-Geest“ der Elstervereisung angehören. Über die Vorschüttsande legte sich die Geschiebelehmdecke der Saalekaltzeit, genauer des Drenthe-Stadiums ab. Für die Oberfläche der Cloppenburger Geest ist eine Durchrinnung charakteristisch, die für die Entstehung des Flussnetzes maßgeblich war. Zahlreiche parallele flache Rinnen durchziehen das Gelände und erzeugen so eine Parallelrückenlandschaft. Für die Entstehung der Flüsse werden zwei gegensätzliche Theorien genannt. Hausfeld führt deren Entstehung auf große Eisspalten des Drentheeises zurück, durch die beim Abtauen der Gletscher die Schmelzwässer abflossen, die Grundmoräne durchschnitten und sich in die Vorschüttsande eintieften. Woldstedt spricht von „Rinnen“ in einem anderen Zusammenhang. Das vorrückende Eis folgte den Tiefenlinien, konservierte und vertiefte sie. In den „Rinnen“ blieb beim Gletscherrückzug tief versenktes Toteis liegen, dessen Auftauen dann den Flüssen den Zugang zu ihren alten Tälern ermöglichte. Während der Regression des Meeresspiegels in der Weichseleiszeit, die vor circa 12000 Jahren endete, in der das nordwestdeutsche Flachland nicht von Eis bedeckt war, gruben sich die Flüsse der Cloppenburger Geest tief in die Talsande ein. Zu dieser Zeit setzte auch die Bildung der Flug- und Dünensande ein, bedingt durch ein Trockenfallen des randlichen Bereiches. Das Klima der Nacheiszeit Postglazial war feuchter und wärmer. Der Anstieg des Meeresspiegels als Erosionsbasis der Flüsse hatte vermutlich auch eine Erhöhung des Grundwasserspiegels in der Geesteniederung zur Folge. In den Tälern bildeten sich mächtige Niedermoortorfe, während an den Talrändern und in größeren Senken Hochmoore aufwuchsen. Die Laubwaldgebiete Herrenholz, das Naturschutzgebiet (NSG) Baumweg sowie das in die Delmenhorster Geest reichende NSG Bäken der Endeler und Holzhauser Heide (Bruchwald, Bach, Sumpf) sind als FFH-Gebiete (Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) gemeldet.