place

Baumann Federn

AutomobilzuliefererMaschinen- und GeräteherstellerUnternehmen (Rüti ZH)
Ermenswil (Eschenbach) Baumann Federn 2010 06 25 16 11 02 ShiftN
Ermenswil (Eschenbach) Baumann Federn 2010 06 25 16 11 02 ShiftN

BAUMANN Federn AG (internationaler Marktauftritt BAUMANN Springs Ltd.) ist eine selbständige, internationale Unternehmensgruppe mit Stammwerk in Ermenswil SG bei Rüti ZH. Mit weltweit 1600 Mitarbeitern in elf Ländern entwickelt, produziert und vertreibt die Firma technische Federn, Stanzteile und Kontaktelemente nach Kundenspezifikation. Die Kunden sind Grossabnehmer aus den Bereichen Automobil, Medizintechnologie, Mittel- und Hochspannung, Niederspannung und Elektronik sowie dem Maschinen- und Motorenbau.

Auszug des Wikipedia-Artikels Baumann Federn (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Baumann Federn
Fabrikstrasse, Eschenbach (SG)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Baumann FedernBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 47.246319 ° E 8.885922 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Fabrikstrasse 7
8734 Eschenbach (SG)
St. Gallen, Schweiz
mapBei Google Maps öffnen

Ermenswil (Eschenbach) Baumann Federn 2010 06 25 16 11 02 ShiftN
Ermenswil (Eschenbach) Baumann Federn 2010 06 25 16 11 02 ShiftN
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Batzberg
Batzberg

Der Batzberg ist ein Berg im Zürcher Oberland, auf dem Gemeindegebiet von Rüti ZH und Wald ZH. Zu Rüti gehören die nördlichen und westlichen Ausläufer, zu Wald die östlichen und südlichen Ausläufer. Abgegrenzt wird der Batzberg im Norden durch die Jona, im Süden, jenseits der Kantonsgrenze zu Eschenbach SG, durch den Lattenbach. Der Batzberg entstand vor etwa 24'000 Jahren durch den Rückgang des Rheingletschers. Der Verlauf der Moränen ist von Osten nach Westen und bildet eine Landschaft aus langgezogenen Hügeln und Bachtälern südlich und westlich der Anhöhe, darunter Plöchleren, Tüfental, Deggleregg, Weierholz und Grossweierriet, Gründ, Dachsegg. Die Burgstelle Batzberg liegt etwa 400 m nordwestlich des Gipfels, auf 725 m ü. M. Die Burg Batzenberg ist in der Kantonskarte von Jos Murer (1566) mit eigenem Wappen eingetragen. Sie war im 14. Jh. Sitz der Herren von Batzberg, Werner und Dietrich, Söhne eines Eglof von Dürnten. Die Burg bestand allerdings weniger als hundert Jahre lang. Die Ruine wurde nach und nach als Baumaterial abgetragen; die Eintragung als existierende Burg bei Murer ist anachronistisch. Der Berg ist bewaldet, seine Abhänge und Ausläufer werden landwirtschaftlich genutzt, mit Ausnahme der zerklüfteten Moränenlandschaft in westsüdwestlicher Richtung. Auf dem südöstlichen Ausläufer, südlich des Siedlungskerns von Wald, liegt die Walder Aussenwacht Güntisberg. Die Niederschlagsmenge beträgt rund 1100 Millimeter pro Jahr. Die wärmsten Monate sind zwischen Juni und August mit 13,2 Sonnenstunden und durchschnittlich 23,1 °C, die kältesten sind im Dezember bis Februar mit durchschnittlich 2,1 °C.