place

Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften

Bildung und Forschung in GöttingenGegründet 2007InterkulturalitätMax-Planck-InstitutSozialwissenschaftliches Forschungsinstitut
Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Hermann Föge Weg 12 Göttingen
Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Hermann Föge Weg 12 Göttingen

Das Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften in Göttingen ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft. Es wurde 2007 gegründet und trat an die Stelle des 1956 gegründeten Max-Planck-Instituts für Geschichte (MPIG). Während der Aufbauphase war der britische Sozialanthropologe Steven Vertovec der erste Direktor des Instituts. Inzwischen besteht das Institut aus drei unabhängigen Abteilungen (Stand 2016): Abteilung für religiöse Vielfalt unter Leitung von Peter van der Veer Abteilung für soziokulturelle Vielfalt unter Leitung von Steven Vertovec Abteilung für Ethik, Recht und Politik unter Leitung von Ayelet ShacharDas Institut widmet sich Fragen der Diversität im Zeitalter der Globalisierung. Die Bibliothek des Instituts gliedert sich in einen hausinternen, nach der Regensburger Verbundklassifikation aufgestellten Bestand und in einen vom Max-Planck-Institut für Geschichte übernommenen Teil, der im Historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen untergebracht ist.

Auszug des Wikipedia-Artikels Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften
Hermann-Föge-Weg, Göttingen Oststadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer GesellschaftenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.54095 ° E 9.94709 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften

Hermann-Föge-Weg
37073 Göttingen, Oststadt
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1638442)
linkOpenStreetMap (10337698)

Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Hermann Föge Weg 12 Göttingen
Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften Hermann Föge Weg 12 Göttingen
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Theater im OP
Theater im OP

Das Theater im OP (ThOP) ist das Universitätstheater der Georg-August-Universität Göttingen. Mit einem ganzjährigen En-suite-Spielbetrieb und ca. 12 Premieren jährlich ist es das größte Studententheater Deutschlands und zählt zu den größten Studententheatern Europas.Gegründet wurde das ThOP 1984 von der dramaturgischen Abteilung des Seminars für Deutsche Philologie. Seine Hauptaufgabe ist die Vermittlung theaterpraktischer Fähigkeiten und Erfahrungen. Das ThOP nutzt einen ehemaligen Schauoperationssaal der alten chirurgischen Klinik der Göttinger Universität als Bühne, woraus sich auch der Name ableitet. Eine Besonderheit dieses Spielorts ist seine Arenabühne. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Guckkastenbühnen sitzen hier die Zuschauer zu drei Seiten auf Tribünen und das Schauspiel findet in der Mitte des Saales statt.Neben theaterinteressierten Germanistik-Studenten steht das ThOP auch Studenten aller anderen Fachrichtungen und überhaupt allen interessierten Menschen der Region offen, um praktische Theatererfahrung zu sammeln. Neben der Schauspielerei bietet das ThOP auch Raum und Betätigungsfeld für angehende oder ausprobierende Maskenbildner, Bühnenbauer, Beleuchter und Regisseure. Das Repertoire umfasst neben Klassikern und Gegenwartsdramatik ebenso Uraufführungen des hauseigenen Dramatikerwettbewerbs. 2004 schrieb das ThOP zum ersten Mal seinen Dramatikerwettbewerb aus. Den ersten Platz belegte Thor Truppel mit „0438 & 0439 oder Und dann kam die Flut“. Das Stück wurde 2005 uraufgeführt. 2006 gewann Hans Jürgen Kugler mit „Aus dem Staub“, das im Oktober 2006 sowie beim 24. Norddeutschen Theatertreffen 2007 aufgeführt wurde. 2007 gewann Dieter Baldo mit „Jenny Blum“, das im April 2008 uraufgeführt wurde. Auch 2009 und 2011 wurden Dramatikerwettbewerbe ausgerichtet, und zwar zu den Themen „Theater aus der Yuccapalme – Morbides, Komisches und Banales urbaner Mythen“ und „… und wovon träumst du nachts?“. Der Wettbewerb 2014 trug den Titel „Nach dem Fall“. Die Siegerstücke wurden im April 2014 uraufgeführt. 2018 wurde das Siegerstück „Gelbe Wüste/Rosa Raum“ zum Thema „Grenzen – Grenzgänger – Grenzüberschreitungen“ gezeigt.