place

Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen

Gegründet 1936Georg-August-Universität GöttingenGeschichte (Australien und Ozeanien)Kultur (Australien und Ozeanien)Museum in Göttingen
UniversitätssammlungVölkerkundemuseum in Deutschland
Goettingen fg01
Goettingen fg01

Die Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen (auch Sammlung für Völkerkunde) am Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen ist eine bedeutende ethnologische Einrichtung in Deutschland. Träger ist das Land Niedersachsen. Der Naturforscher Johann Friedrich Blumenbach brachte im 18. Jahrhundert die Cook-Forstersammlung und die Sammlung Baron von Asch nach Göttingen. Hans Hermann Plischke wurde 1926 mit der Aufbereitung der Ethnologischen Sammlung beauftragt. 1933 wurde das „Seminar für Völkerkunde und Ethnographische Sammlung“ eingerichtet.Das eigenständige Institut mit Museum konnte 1936 erstmals eröffnen, blieb aber immer wieder für die Öffentlichkeit geschlossen. Die Ausstellungsfläche beträgt heute etwa 300 m² auf zwei Etagen, die Sammlung beinhaltet etwa 17.000 Exponate. Am 6. Februar 2000 wurde die Dauerausstellung wiedereröffnet und ist sonntags für Besucher offen. Schwerpunkte sind die Südsee mit der Cook-Forstersammlung (Hawaii, Tahiti, Tonga und Neuseeland) sowie Sibirien und Polarregion mit der Sammlung Baron von Asch.

Auszug des Wikipedia-Artikels Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen
Theaterplatz, Göttingen Innenstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Ethnologische Sammlung der Universität GöttingenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.535 ° E 9.9408333333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Ethnologisches Institut

Theaterplatz 15
37073 Göttingen, Innenstadt
Niedersachsen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Goettingen fg01
Goettingen fg01
Erfahrung teilen

In der Umgebung