place

Westeregeln

Börde-HakelEhemalige Gemeinde (Salzlandkreis)Ersterwähnung 941Gemeindeauflösung 2010Ort an der Bode
Ort im Salzlandkreis
Wappen Westeregeln
Wappen Westeregeln

Westeregeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Börde-Hakel und liegt am nordwestlichen Rand des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt. Der Ort liegt im Tal der Bode, etwa auf halbem Weg zwischen Magdeburg und Halberstadt.

Auszug des Wikipedia-Artikels Westeregeln (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Westeregeln
Maxim-Gorki-Straße, Börde-Hakel

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: WesteregelnBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.961944444444 ° E 11.389166666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kinderspielplatz

Maxim-Gorki-Straße
39448 Börde-Hakel (Westeregeln)
Sachsen-Anhalt, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Wappen Westeregeln
Wappen Westeregeln
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Subherzyn
Subherzyn

Als Subherzyne Senke oder Subherzyn wird in der Regionalgeologie Sachsen-Anhalts das Nördliche Harzvorland bezeichnet. Es wird begrenzt von der Harznordrandverwerfung im Süden, von der Flechtingen-Roßlauer Scholle im Norden sowie von der Halle-Wittenberg-Scholle im Osten. Nach Westen geht es in das tiefgehende Sedimentbecken der Mittelmeer-Mjösen-Zone über.Die Subherzyne Senke bildet dabei im Bruchschollengebirge Sachsen-Anhalts eine Eintiefung im Westteil der Sächsisch-Thüringischen Scholle, die während der kimmerischen und alpidischen Gebirgsbildung verstellt wurde, und in der vorwiegend mesozoische und jüngere Sedimentgesteine anstehen (insbesondere Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper aus der Trias), Sedimente des Jura sowie kretazische (kreidezeitliche) Sedimente. In der östlich angrenzenden Halle-Wittenberg-Scholle kommen stattdessen permische bis karbonische Sedimente und Vulkanite vor, wo hingegen im Harz und in der Flechtingen-Roßlauer Scholle Rotliegendsedimente sowie flächig die variskisch verfalteten paläozoischen Sedimente, Magmatite und teils Metamorphite anstehen.Das Subherzyn gliedert sich durch zwei herzynisch (Westnordwest-Ostsüdost) streichende Verwerfungenen in drei parallele Zonen: Die Weferlingen-Schönebecker Scholle, die Oschersleben-Bernburger Scholle und die Halberstadt-Blankenburger Scholle. Wie in weiten Teilen der Senken Sachsen-Anhalts kommen u. a. bei Staßfurt und Bernburg unterirdisch große Dome aus einer Serie von u. a. Kalisalz und Steinsalz des Zechsteins vor, die bis in die Gegenwart in Bergwerken abgebaut werden. Geographisch und quartärgeologisch wird das Subherzyn vom Schwarzerdegebiet der Magdeburger Börde bedeckt, das vom Flusssystem der Bode entwässert wird, vorwiegend ländlich besiedelt ist und in dem Mittelstädte wie Halberstadt, Quedlinburg, Staßfurt, Aschersleben und Bernburg liegen.