place

Schloss Grafenstein

Baudenkmal (Kärnten)Bauwerk des Hauses Orsini-RosenbergBauwerk in Grafenstein (Kärnten)Erbaut in den 1630er JahrenSchloss in Kärnten
Grafenstein Schloss 1 Schloss Grafenstein NNO Ansicht 14072006 01
Grafenstein Schloss 1 Schloss Grafenstein NNO Ansicht 14072006 01

Schloss Grafenstein ist ein Schloss in der Kärntner Gemeinde Grafenstein. Es befindet sich noch heute im Besitz der Erbauerfamilie Orsini-Rosenberg. Das Schloss liegt westlich des Ortes Grafenstein. Es ist ein dreigeschoßiger, kubischer Bau mit zwölf bzw. acht Achsen und hat einen dreigeschoßigen Arkaden-Innenhof. Im Hof befindet sich eine auf 1638 datierte Inschrift des Erbauers, Johann Andreas von Rosenberg. Eine weitere Tafel gibt es von Georg Nikolaus Rosenberg von 1660, der das obere Stockwerk erbauen ließ. Unter Vinzenz von Orsini-Rosenberg erfolgte 1770 eine Gliederung der Fassaden mit Kolossalpilastern, Fensterverdachungen und Dreiecksgiebeln. Im Inneren befinden sich Rokokostukkaturen aus der Zeit 1760 bis 1770 und illusionistische Wandmalereien von etwa 1780.

Auszug des Wikipedia-Artikels Schloss Grafenstein (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 46.610583333333 ° E 14.464611111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Schloss Grafenstein

Schloß 1
9131
Kärnten, Österreich
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q2241254)
linkOpenStreetMap (4826604)

Grafenstein Schloss 1 Schloss Grafenstein NNO Ansicht 14072006 01
Grafenstein Schloss 1 Schloss Grafenstein NNO Ansicht 14072006 01
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Klagenfurter Feld
Klagenfurter Feld

Das Klagenfurter Feld (slowenisch: Celovško polje) ist eine unterordnete Niederung des Klagenfurter Beckens im österreichischen Bundesland Kärnten. Es liegt zwischen Klagenfurt und Völkermarkt. Nordwärts reicht es bis zum Lippekogel und zum Magdalensberg, und im Süden liegt die Sattnitz.Es handelt sich um eine während der Würmvereisung vom Draugletscher überformte und bei dessen Rückzug glazial geprägte Landschaft mit Seitenmoränen und Eisrandterrassen, Sandern und mächtigen Endmöränen wie etwa der Lange Rain nördlich von Leibsdorf. Wo der Gletscher Mulden ausgeschabt hatte, entstanden Feuchtgebiete oder Seen, sofern diese nicht durch die Schmelzwässer mit Schotter oder Sand aufgefüllt wurden.Die Hauptstraßenverbindung ist die in Ostwestrichtung verlaufende, in diesem Abschnitt 1999 freigegebene Süd Autobahn. Als politisch-geografischer Zentraltraum des Landes, dessen westliche Hälfte nun die sich ausbreitende Landeshauptstadt Klagenfurt mit ihrer zunehmenden Zersiedelung einnimmt, folgt es den kulturhistorischen Trends des Landes und weist doch einige Besonderheiten auf, auf die bereits Wilhelm Wadl speziell in Bezug auf die Gemeinde Magdalensberg hinweist. Eine erstmalige umfassende Beleuchtung der (kärntnerslowenischen) kulturhistorischen Dimension findet sich in der Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten. Die (historischen) Flurnamen sind darin gesondert erfasst. Es ist nunmehr auch zentrales literarisches Sujet.