place

Nothberger Burg

Baudenkmal in EschweilerBauwerk des Adelsgeschlechts PallandtBurg in EschweilerBurgruine in der Städteregion Aachen
NothbergerBurg04
NothbergerBurg04

Die Nothberger Burg, heute eine Ruine, ist eine historische Donjonburg im Eschweiler Stadtteil Nothberg, Deutschland. Sie besitzt vier runde Ecktürme, einen Erker und eine heute landwirtschaftlich genutzte Vorburg. Der früheste urkundlich bekannte Besitzer der Burg Nothberg war Edmund von Engelsdorf, der im Jahre 1361 vom Jülicher Herzog Wilhelm II. mit der Burg belehnt wurde.

Auszug des Wikipedia-Artikels Nothberger Burg (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Nothberger Burg
Hüchelner Straße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Nothberger BurgBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.811388888889 ° E 6.2975 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Nothberger Burg

Hüchelner Straße
52249 , Bohl
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q2002160)
linkOpenStreetMap (32851375)

NothbergerBurg04
NothbergerBurg04
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Nothberger Hof
Nothberger Hof

Der Nothberger Hof ist ein Hof im Eschweiler Stadtteil Nothberg in der „Hofstraße“; früher nach der Familie (von) Meuthen auch Meuthenshof genannt. Der Hof hat auch kurz durch Heiratsverknüpfung Da(h)menshof geheißen nach der Aachener Familie Damen. Korrigiert werden muss im Rahmen der Darstellung der Pfarrgeschichte Nothbergs eine tradierte Fehlinterpretation eines Eintrags aus dem „Liber valoris“ (14. Jahrhundert), der auf das 19. Jahrhundert zurückgeht und nach dem der Hof dem Grafen Udo von Limburg zugeschrieben wurde. Die parallelen Einträge 'Udelinberg' und 'Walramsberg' finden sich nur in einer Druckversion des „Liber Valoris“, nicht im Original. Im Original sind ‚Udelinberg‘ und ‚Frelenberg‘ (Renard/Binterim & Mooren/Oediger) einander zugeordnet und beziehen sich auf den Ortsteil Frelenberg in Übach-Palenberg; es gab offensichtlich einen Lesefehler: Fresenberg ist eine uralte Flurbezeichnung für den heutigen Kirchberg in Nothberg. ‚Walramsberg‘ bezieht sich eindeutig auf Nothberg, ist aber nur aus anderen Quellen (z. B. Pfarrvisitation im 16. Jahrhundert) für Nothberg bekannt. ‚Walramsberg‘ ist damit nachgewiesen als alleiniger ursprünglicher Name des Burgfleckens Berg oberhalb der Inde (Nothberg). Insofern müssen auch entsprechende Erläuterungen zum in diesem Zusammenhang unbegründet vergebenen Straßennamen „Udelinberg“ (auf der Seite der Stadt Eschweiler und auf Schildern am Nothberger Hof) als nicht zutreffend gelten. Auch die ohne jeglichen Quellenbezug entstandene Meinung, dass der Hof älter sei als die Nothberger Burg, lässt sich auf diesen Irrtum zurückführen und somit nicht halten, denn mit dem Namen ‚Walramsberg‘ für den Ort ‚Berge op der Inde‘, später Nothberg genannt, ist anzunehmen, dass die Burg zurückgeht auf die Limburger Grafen mit Namen Walramus in der Zeit, als unter ihrer Herrschaft Jülich zum Herzogtum wurde. Der erste bekannte Besitzer der Burg Nothberg war nach eindeutiger Quellenlage Edmund von Engelsdorf, der im Jahre 1361 vom Jülicher Herzog Willhelm II. mit der Burg belehnt wurde, der die Burg an Werner von Palandt verpfändete, der sie 1433 seinem Sohn Johann überließ. Die Burg war Gegenstand der Palandtschen Teilung am 24. Juli 1456 und gehörte den Von Palandts, Johann II. – Johann VI. Davon sehr früh schon losgelöst war der Nothberger Hof – entstanden vielleicht als Meierhof der Burg. 1546 wird Johann von Meuthen vom Herzog von Jülich mit dem Nothberger Hof belehnt, sodass er von diesem Moment an erst „Meuthenshof“ und später durch Heiratsverknüpfungen „Dahmenshof“ genannt wurde. Der Hof wird zwar nicht als Appendix der Burg bezeichnet, aber es gibt auch keine umgekehrte Darstellung. Wenn das eine nicht am anderen ‚anklebig‘ war, dann spricht diese Selbstständigkeit des herzoglichen Lehens und der Gerechtsame dafür, dass nicht die Burg sich vom Hof, sondern der Hof von der Burg gelöst hat – oder, dass beide unabhängig voneinander gegründet wurden, was auch möglich ist. Die Auseinandersetzung um die Wasserrechte kulminiert in späterer Zeit noch einmal, und zwar zwischen den Katterbachs auf der Knippmühle und den Besitzern des Nothberger Hofes. In zwei aufeinander folgenden Vergleichen am 25. Oktober 1845 und am 11. Juni 1846 einigt man sich am Ende eines Prozesses darauf, dass aus dem oberen Mühlenteich wie bisher geschehen zumindest an Sonntagen so viel Wasser (mittels eines Holzbettkanals entlang der heutige Hohe Straße, den Zeitzeugen wie Franz-Joseph Hilgers und Laienhistoriker Zeno Prickartz als Kinder noch gesehen haben) zum Nothberger Hof geführt wird, bis dessen Viehtränke jeweils voll ist. Dieses Dokument ist ein später Beleg für die Zugehörigkeit des Hofes zur Burg, denn dieses Recht entstammt nicht einer Almendebestimmung, sondern den alten von den Burgbesitzern weitergegebenen lehensbezogenen Regelungen hinsichtlich der Wassergerechtsamen. Die Mühlen auf der Knippmühle gehörten zum Lehen der Burg. Die letzten Besitzer, die den Nothberger Hof landwirtschaftlich genutzt haben, waren die Familien Heinrich Savelberg ab 1903 und Familie Pascal Savelberg von 1929 bis 1980. Heute wird der Hof als private Wohnanlage genutzt. Das Herrenhaus steht unter Denkmalschutz.