place

St. Nicolai (Wyk auf Föhr)

Backsteingotik in Schleswig-HolsteinBauwerk der Romanik in Schleswig-HolsteinBauwerk in Wyk auf FöhrKirchengebäude der BacksteingotikKirchengebäude der Backsteinromanik
Kirchengebäude des Kirchenkreises NordfrieslandKirchengebäude im Kreis NordfrieslandKirchengebäude in EuropaKulturdenkmal in Wyk auf FöhrNikolaikircheRenaissance-KanzelRomanische Kirche
St Nicolai Foehr
St Nicolai Foehr

Die evangelisch-lutherische Kirche St. Nicolai in Wyk auf Föhr ist ein romanisches Kirchengebäude aus dem 13. Jahrhundert mit gotischen und barocken Erweiterungen. Sie liegt in Boldixum, einem Ortsteil Wyks. Seit der Reformation auf Föhr in den Jahren 1526 bis 1530 ist sie ein evangelisches Gotteshaus.

Auszug des Wikipedia-Artikels St. Nicolai (Wyk auf Föhr) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

St. Nicolai (Wyk auf Föhr)

Geographische Koordinaten (GPS) In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: St. Nicolai (Wyk auf Föhr)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 54.69580556 ° E 8.55041667 °
placeAuf Karte anzeigen
St Nicolai Foehr
St Nicolai Foehr
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Königsgarten (Wyk auf Föhr)
Königsgarten (Wyk auf Föhr)

Der Königsgarten ist ein früherer Landschaftspark am Rande des Ortes Wyk auf Föhr. Im Jahr 1843 wurden im Auftrag von Caroline Amalie, der Ehefrau des dänischen Königs Christian VIII., durch die Königliche Particulair-Kammer in Kopenhagen Grundstücke um das frühere Spülbassin am Wyker Hafen aufgekauft mit dem Ziel, hier einen öffentlichen Park im Sinne eines Volksgartens zum Lustwandeln einzurichten. Bereits im Herbst 1843 wurden die ersten Pflanzungen mit u. a. Esskastanien durchgeführt. Der Park war relativ tief gelegen, was auf eine Weihnachtsflut 1717 zurückgeführt werden kann, die hier die Deichlinie durchbrochen hatte und das dahinterliegende Erdreich ausgehöhlt und weggeschwemmt hatte. Die so entstandene Wehle wurde seit 1806 als Spülbassin genutzt, das über eine Schleuse mit dem angrenzenden Hafen in Verbindung stand und so bei Ebbe dazu genutzt werden konnte, den Hafen vom angesammelten Meeresschlamm bzw. der Hafenverschlickung zu reinigen. Diese Wehle wurde nach 1843 als Teich zentrales Landschaftselement des neu angelegten Gartens. Der Park bekam gleich der in Kopenhagen befindlichen Grünanlage Kongens Have den Namen Königsgarten. Es war auch der Königsgarten, in dem der König Christian VIII. mit seinem Stab bei seinen Besuchen auf der Insel Föhr sein Hoflager unter einem Strohdach abhielt. Unweit des Gartens befand sich das Königshaus, das als Sommerresidenz für Christian VIII. diente und später abbrannte. Als nach dem Tod König Christians VIII. 1848 der Königsgarten verkauft werden sollte, bemühte sich der Flecken Wyk um den Erwerb und bekam schließlich auch den Zuschlag. Ein entsprechender Kaufvertrag zwischen dem Flecken und der königlichen Particulair-Kammer wurde am 9. September 1853 abgeschlossen. In einem Zusatz wurde als Bedingung formuliert, dass der Park „für immer (...) zum Nutzen des Publicums aus der Fleckenscasse zu unterhalten“ sei und „niemals zu anderen Zwecken verwendet werden“ dürfe. Eine entsprechende Urkunde wurde auf Schloss Christiansborg ausgestellt und mit dem Siegel des neuen Königs Frederik VII. versehen. Entsprechend der Vertragsbedingungen blieb der Park auch nach dem Deutsch-Dänischen Krieg und der Übergabe Wyks an Preußen als öffentlicher Park erhalten. Erst unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurden aufgrund des Mangels an Brennmaterial die Bäume des Königsgartens gefällt. 1965 wurde der Teich des Königsgartens mit Bauschutt gefüllt. Heute ist der ehemalige Königsgarten Teil eines Gewerbegebietes. Allein der Straßenname Am Königsgarten erinnert heute noch an die frühere Parkanlage.