place

Wehrkirche Wenkbach

Burg im Landkreis Marburg-BiedenkopfBurg in EuropaErbaut im 12. JahrhundertKirchengebäude des Kirchenkreises MarburgKirchengebäude im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Kirchengebäude in EuropaKulturdenkmal im Landkreis Marburg-BiedenkopfSakralbau in Weimar (Lahn)Wehrkirche in Hessen
Wehrkirche Wenkbach
Wehrkirche Wenkbach

Die Wehrkirche in Wenkbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf ist eine im 12. Jahrhundert erbaute und danach mehrfach umgebaute Kirche, die seit der Reformation der evangelischen Konfession dient. Sie gehört zur Kirchengemeinde Roth im Kirchenkreis Marburg der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Auszug des Wikipedia-Artikels Wehrkirche Wenkbach (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Wehrkirche Wenkbach
Dorfstraße, Weimar (Lahn)

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Wehrkirche WenkbachBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.7454 ° E 8.71638 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Wehrkirche Wenkbach

Dorfstraße 22
35096 Weimar (Lahn)
Hessen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

linkWikiData (Q1413532)
linkOpenStreetMap (249737954)

Wehrkirche Wenkbach
Wehrkirche Wenkbach
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Grafschaft Ruchesloh
Grafschaft Ruchesloh

Die Grafschaft Ruchesloh ging aus einer schon im 8. und 9. Jahrhundert als pagus lare (Gau Lohra) erwähnten fränkischen Gaugrafschaft in Mittelhessen hervor. Mittelpunkt dieser Gaugrafschaft war vermutlich ein Flurstück namens Retschloh (d. h. Ruchesloh) bei Oberweimar sowie die dortige Martinskirche, wo auch die Niedere Gerichtsbarkeit ausgeübt wurde. Die Gaugrafschaft erstreckte sich bis ins Amöneburger Becken und an den Vogelsberg und scheint ungefähr den Raum der späteren Ohm-Lahn-Grafschaft eingenommen zu haben. Die daraus entstandene Grafschaft Ruchesloh, die möglicherweise nur eine Untergrafschaft war, bestand laut zeitgenössischen Dokumenten aus Centen (Hundertschaftsbezirken) in den Gebieten um Amöneburg, Buseck, Ebsdorf, Gladenbach, Homberg an der Ohm, Kirchberg (Lahn), Kirtorf, Lohra, Londorf, Merlau und Reizberg (Wüstung)|Reizberg. Die Grafschaft befand sich im 11. Jahrhundert im Besitz des Grafengeschlechts der Werner, fiel nach deren Aussterben im Jahre 1121 teilweise an die Herren von Merenberg auf Burg Gleiberg und teilweise an die Bilsteiner, deren Anteil dann durch Erbfall an die thüringischen Ludowinger kam. Die Gleiberger verkauften ihre Rechte am 15. Dezember 1237 zum großen Teil an Erzbischof Siegfried III. von Mainz, womit ein langer Streit zwischen dem Erzstift und den Landgrafen von Hessen eingeleitet wurde. Die Gerichte Gladenbach, Lohra, Reizberg, Kirchberg, Treis a.d. Lumda und Londorf mit der Gerichtsstätte „Retschloh“ bei Oberweimar wurden ausdrücklich vom Verkauf ausgenommen; sie kamen später an die Landgrafschaft Hessen.