place

Verwaltungsgemeinschaft Neuburg an der Donau

Gegründet 1978Landkreis Neuburg-SchrobenhausenNeuburg an der DonauOrganisation (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen)Verwaltungsgemeinschaft in Bayern
Verwaltungsgemeinschaft Neuburg an der Donau in ND
Verwaltungsgemeinschaft Neuburg an der Donau in ND

Die Verwaltungsgemeinschaft Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) liegt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und wird von folgenden Gemeinden gebildet: Bergheim, 1942 Einwohner, 28,92 km² Rohrenfels, 1619 Einwohner, 17,53 km²Sitz, jedoch nicht Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft ist Neuburg an der Donau.

Auszug des Wikipedia-Artikels Verwaltungsgemeinschaft Neuburg an der Donau (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Verwaltungsgemeinschaft Neuburg an der Donau
Theresienstraße,

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Verwaltungsgemeinschaft Neuburg an der DonauBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.734444444444 ° E 11.179444444444 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kleines Quartier

Theresienstraße B 183
86633 , Laisacker
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Verwaltungsgemeinschaft Neuburg an der Donau in ND
Verwaltungsgemeinschaft Neuburg an der Donau in ND
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Staatsgalerie Neuburg
Staatsgalerie Neuburg

Die Staatsgalerie Neuburg an der Donau ist eine im April 2005 eröffnete Gemäldegalerie im Westflügel des Residenzschlosses in Neuburg an der Donau, im sogenannten Ottheinrichbau. Sie ist der flämischen Barockmalerei gewidmet und umfasst ca. 160 Gemälde. Als Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen wird sie von deren Generaldirektor geleitet. Das Amt hat seit dem 1. April 2015 Bernhard Maaz inne. Vorgänger waren Klaus Schrenk (1. März 2009 bis 31. Oktober 2014) und Reinhold Baumstark, der erste Leiter der Staatsgalerie Neuburg. Der Ottheinrichbau, benannt nach Pfalzgraf Ottheinrich, der das Schloss im 16. Jahrhundert im Renaissance-Stil umbauen ließ, wurde vor der Eröffnung des Museums für 23,5 Millionen Euro weitgehend originalgetreu saniert. So führen zum Beispiel noch immer die ursprünglichen Türen und deren Rahmen in die Räume. Nur die grün beleuchteten Glastreppen mit ihren modernen Metallgeländern und ein behindertengerechter moderner Aufzug erzeugen einen Kontrast zu der Renaissance-Innenarchitektur. Bevor der Besucher ins eigentliche Museum gelangt, gelangt er in einige Vorräume, in denen er sich durch wechselnde Sonderausstellungen und eine Informationsstätte über Antwerpen als Kunstzentrum in die flämische Malerei des 17. Jahrhunderts einführen lassen kann. Das eigentliche Museum verfügt über fünf Räume im ersten und einen großen Saal im zweiten Obergeschoss. Das Zentrum der ständigen Ausstellung bilden zwei Seitenaltarbilder von Peter Paul Rubens im großen Saal. Diese wurden mit dem dazugehörigen Mittelteil im Auftrage von Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg 1619 für die Neuburger Hofkirche geschaffen und zeigen die Anbetung der Hirten und die Ausgießung des heiligen Geistes. Das Mittelteil, Das Große Jüngste Gericht, befindet sich in der Alten Pinakothek in München. Neben den beiden Seitenaltarbildern sind noch acht weitere Gemälde von Rubens und seiner Werkstatt zu sehen. Dominierend in der Anzahl sind die Werke der Antwerpener Schule, von Malern wie Anthonis van Dyck, Jacob Jordaens, Alexander Keirincx, Joos de Momper, Frans Francken der Jüngere, Frans Snyders, David Teniers der Jüngere, Hendrik van Balen der Ältere, Jan Cossiers, Jan Wildens, Lucas van Uden, Daniel Seghers, Andries van Eertvelt und Bonaventura Peeters. Jan Brueghel der Ältere, Joos van Craesbeeck und Paul de Vos waren nicht in Antwerpen geboren, wie auch Rubens, aber dort tätig und ebenfalls Mitglieder der Antwerpener Lukasgilde. Es sind auch Werke von Brüsseler Malern wie Denis van Alsloot und Gillis van Tilborgh dabei, so wie auch Werke der Lütticher Schule, von Malern wie Gérard Douffet und Bertholet Flémal. Abbildungen einiger ausgestellter Werke