place

Verwaltungsgemeinschaft Pürgen

Gegründet 1978Landkreis Landsberg am LechOrganisation (Landkreis Landsberg am Lech)PürgenVerwaltungsgemeinschaft in Bayern
Verwaltungsgemeinschaft Pürgen in LL
Verwaltungsgemeinschaft Pürgen in LL

Die Verwaltungsgemeinschaft Pürgen im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech entstand am 1. Mai 1978 durch Rechtsverordnung der Regierung von Oberbayern. Mitglieder sind die Gemeinden Hofstetten, 1915 Einwohner, 17,02 km² Schwifting, 1048 Einwohner, 11,45 km² Pürgen, 3564 Einwohner, 21,99 km²Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Pürgen.

Auszug des Wikipedia-Artikels Verwaltungsgemeinschaft Pürgen (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Verwaltungsgemeinschaft Pürgen
Weilheimer Straße, Pürgen

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Verwaltungsgemeinschaft PürgenBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 48.025277777778 ° E 10.921666666667 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Weilheimer Straße 4
86932 Pürgen
Bayern, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Verwaltungsgemeinschaft Pürgen in LL
Verwaltungsgemeinschaft Pürgen in LL
Erfahrung teilen

In der Umgebung

St. Michael (Ummendorf)
St. Michael (Ummendorf)

Die Filialkirche St. Michael ist die Dorfkirche der Ortschaft Ummendorf in der Gemeinde Pürgen, Landkreis Landsberg am Lech. Der heutige Kirchenbau geht in seinem Kern auf das 14. Jahrhundert zurück, eine dem Nationalheiligen der Franken geweihte Michaelskapelle bestand wohl schon zur Zeit der Frankenmissionierung im 8. Jahrhundert. Bei Bodenuntersuchungen wurden Reste einer ganzen Reihe von Vorgängerbauten freigelegt. Die Kirche hat, ähnlich wie die Nachbarkirche in Pürgen, einen mit Rundfriesen ausgestatteten Sattelturm auf der Nordseite eines halbrunden Chores. Der Innenraum wurde im frühen 17. Jahrhundert neu ausgestattet. Im Dreißigjährigen Krieg raubten die durchziehenden Schweden die Kirche 1632/33 aus. Das Gebäude wurde teilweise zerstört, die beiden Kirchenpfleger erschlagen. Der Landsberger Dekan fand nur mehr einige Messgewänder, einen zinnernen Kelch und zwei spätgotische Messingleuchter vor. 1698 stürzte der Bau schließlich teilweise ein und musste neu aufgebaut werden. Am Eingang auf der Südseite des Langhauses finden befindet sich eine starke Bohlentür mit einem hölzernen Riegelkorb, für die ein 650 Gramm schwerer Schlüssel existiert. Über dem Altarraum wölbt sich ein zierliches Gratgewölbe in Sternfiguration. Die Altäre stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Kanzel und Chorgestühl aus der Zeit um 1700. Im Innenraum gibt es ein Kruzifix, eine Statue von St. Michael und weitere Figuren aus der Landsberger Bildhauerwerkstatt von Vater und Sohn Luidl. Die hellklingende Kirchenglocke stammt aus dem Jahr 1454 und entging der Beschlagnahme während der beiden Weltkriege. In neuerer Zeit wurde das Gotteshaus 1960/62 und 1979 renoviert. In der Kirche werden neben St. Michael auch der heilige Franziskus Xaverius und der heilige Sebastian verehrt. Überliefert ist außerdem ein eigenwilliger Brauch, von dem Freiherr von Leoprechting, der ehemalige Gutsherr von Pöring berichtet: An Christi Himmelfahrt wurde auf einem Tisch die Figur des Auferstanden aufgestellt und aus dem „Heiliggeistloch“ an einem Seil ein Licht geschwenkt und für die Jugend Süßigkeiten und Blumenkränze geworfen.