place

Kaisersaal (Erfurt)

Altstadt (Erfurt)Bauwerk in ErfurtKlassizistisches Bauwerk in Thüringen
Erfurt Kaisersaal 2006b
Erfurt Kaisersaal 2006b

Der Kaisersaal ist ein traditionsreiches Kultur- und Kongresszentrum in der Altstadt von Erfurt. Hier fanden 1808 der Erfurter Fürstenkongress von Kaiser Napoleon I. und Zar Alexander I. und 1891 der Erfurter Parteitag der SPD statt. Am 12. April 1946 fassten im Kaisersaal Kommunisten und Sozialdemokraten auf einer gemeinsamen Tagung den „Beschluss über die Vereinigung der KPD und SPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands SED“ auf lokaler Ebene. Der Kaisersaal befindet sich in einem denkmalgeschützten Ensemble in der Futterstraße 15/16.

Auszug des Wikipedia-Artikels Kaisersaal (Erfurt) (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

Kaisersaal (Erfurt)
Futterstraße, Erfurt Altstadt

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite Weblinks In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: Kaisersaal (Erfurt)Bei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 50.979166666667 ° E 11.033611111111 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Kaisersaal

Futterstraße 15/16
99084 Erfurt, Altstadt
Thüringen, Deutschland
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+4936156880

Webseite
kaisersaal.de

linkWebseite besuchen

linkWikiData (Q1721724)
linkOpenStreetMap (127059832)

Erfurt Kaisersaal 2006b
Erfurt Kaisersaal 2006b
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Schottenkirche (Erfurt)
Schottenkirche (Erfurt)

Die Schottenkirche St. Nicolai und St. Jacobi ist die ehemalige Kirche des Schottenklosters St. Jakob in der Altstadt von Erfurt. Heute ist sie eine katholische Filialkirche der Lorenzgemeinde. Die dreischiffige Basilika ist romanischen Ursprungs und teilweise gotisch überformt. Gestiftet wurde das Kloster der Benediktiner 1136[1] durch den Bruder des Naumburger Bischofs Hildeward, Walther von Glisberg, dessen Grabplatte in der Kirche ausgestellt ist. Sie zeigt den auf der Jenaer Kunitzburg begüterten Reichsministerialen und seine Frau im Stil romanischer Personendarstellungen. Er war auch Voigt seiner Stiftung. Das Kloster war ein Filialkloster der von Marianus Scottus gegründeten Abtei St. Jakob in Regensburg, wovon sich die heutige Bezeichnung Schottenkirche ableitet. Bis 1200 wurden die Bauarbeiten abgeschlossen und die Klosterkirche fertiggestellt. 1472 zerstörte der große Erfurter Stadtbrand Teile der Kirche, die anschließend in gotischen Formen wieder aufgebaut wurden. Die barocke Westfassade wurde von 1720 bis 1729 ergänzt. 1956 wurden die barocken Emporen wieder aus der Kirche entfernt und der Fußboden auf das ursprüngliche Niveau des 12. Jahrhunderts abgesenkt. Er liegt durch die für alte Städte typische stetige Erhöhung des Geländeniveaus nach 900 Jahren rund einen Meter unter dem Außengrund, sodass am Eingang einige Stufen hinab in die Kirche führen. Seit 1744 gehörte die Kirche als Pfarrkirche zur Nikolaigemeinde und seit 2005 zur Lorenzgemeinde. Die Klostergebäude wurden 1820 abgerissen. 1964 wurde die Schottenkirche wiedereingeweiht und 1971 durch eine neue Verglasung von Charles Crodel ähnlich wie der Erfurter Dom einheitlich gestaltet.