place

London Palladium

Bauwerk in der City of WestminsterGrade-II*-Bauwerk in LondonTheatergebäude in LondonTheatername (London)
London Palladium
London Palladium

Das London Palladium ist ein Theater des Londoner West Ends in der Argyll Street.

Auszug des Wikipedia-Artikels London Palladium (Lizenz: CC BY-SA 3.0, Autoren, Bildmaterial).

London Palladium
Argyll Street, London Soho

Geographische Koordinaten (GPS) Adresse Telefonnummer Webseite In der Umgebung
placeAuf Karte anzeigen

Wikipedia: London PalladiumBei Wikipedia weiterlesen

Geographische Koordinaten (GPS)

Breitengrad Längengrad
N 51.515 ° E -0.14083333333333 °
placeAuf Karte anzeigen

Adresse

Oasis

Argyll Street 12-14
W1F 7TN London, Soho
England, Vereinigtes Königreich
mapBei Google Maps öffnen

Telefonnummer

call+442074341799

Webseite
oasis-stores.com

linkWebseite besuchen

London Palladium
London Palladium
Erfahrung teilen

In der Umgebung

Queen’s Hall
Queen’s Hall

Die Queen’s Hall war ein 1893 eröffneter Konzertsaal in der Innenstadt von London. Er war insbesondere bekannt als Gründungsort der Konzertreihe Proms, die dort 1895 von Robert Newman ins Leben gerufen wurde. Der Konzertsaal lag am Langham Place und besaß insgesamt 17 Ein- und Ausgänge nach drei Straßen hin (die beiden anderen Straßen waren Riding House Street und Great Portland Street). Er verfügte über bis zu 3.000 Sitzplätze auf einer Grundfläche von rund 2.000 m². Das Gebäude wurde von Thomas Edward Knightley (1824–1905) entworfen, der sich auf einen Grundriss von Charles John Phipps gestützt hatte, und galt als Aufführungsstätte mit „perfekter Akustik“. Spätere Anpassungen bis 1919 reduzierten die Kapazität auf 2.400 Plätze. Die Queen’s Hall musste 1941 geschlossen werden, da das Auditorium infolge des Treffers einer einzelnen Brandbombe ausbrannte (während eines massiven Luftangriffs, in dessen Verlauf auch die Kammer des House of Commons und viele andere Gebäude zerstört wurden). Von 1954 bis 1955 wurde ein Machbarkeitsgutachten unter Vorsitz von Lord Robbins erstellt, das sich mit dem Wiederaufbau als „New Queen’s Hall“ befasste. Dieses kam zu folgendem Schluss: Unter musikalischen Aspekten ist es wünschenswert, die zerstörte Queen’s Hall durch einen neuen großen Saal mit guter akustischer Qualität zu ersetzen. Allerdings bestehen Zweifel, dass eine genügend hohe Nachfrage für den Betrieb besteht, ohne Zuhörer von subventionierten Konzertsälen, die bereits vorhanden sind, abzuziehen („On musical grounds it is desirable to replace the destroyed Queen’s Hall by another large hall of good acoustic qualities, but it is doubtful if there is a potential demand which would enable it to run without subtracting from the audiences of subsidised halls already in existence.“) Am früheren Standort der Queen’s Hall befindet sich heute das St George’s Hotel. Das Grundstück ist im Besitz der Crown Estate.

Cork Street

Die Cork Street ist eine Straße am West End von London, England mit etlichen kleinen kommerziellen Kunstgalerien, für welche sie auch bekannt ist. Sie liegt nördlich hinter der Royal Academy, in der Verlängerung der Burlington Arcade, welche westlich von dieser beginnt. Die nächste U-Bahn-Station ist Green Park. Die Cork Street gehört zum Stadtteil Burlington Estate, der im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Der erste Earl of Burlington war Richard Boyle, 2. Earl of Cork− daher trägt der Stadtteil auch den Namen der südirischen Stadt Cork. Die Straße wurde wie die gesamte Region mit Schneidereien verbunden, so hatte beispielsweise Beau Brummel, der maßgeblich die englische Mode zu Anfang des 19. Jahrhunderts prägte, dort mehrere Schneidereien. Noch heute gilt die nahegelegene Savile Rowe als erste Adresse für hochwertige Kleidung nach englischer Gentleman-Art. Im 20. Jahrhundert begann die Geschichte der Cork Street als Heimat von Kunstgalerien. Zunächst beheimatete sie unter anderem die Victoria Miro Gallery und die Messum´s- Galerie, später wurden mehrere weitere davon in der Cork Street Gallery zusammengefasst. Unter anderem betrieb Peggy Guggenheim ab 1938 in der Nr. 30 ihre Galerie "Guggenheim Jeune" in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Ausstellungsräumen von E. L. T. Mesens. In der Cork Street stellten neben Max Ernst, Kurt Schwitters, Yves Tanguy und Geer van Velde auch Francis Bacon Edward Piper und John Piper, Francis Cotes und Roland Penrose aus. Im Jahre 2012 drohte der Cork Street und den Galerien der Abriss verschiedener Gebäude und der Neubau von Luxuswohnungen und Modegeschäften, durch die sie Gefahr liefen, verdrängt zu werden.